VERHALTEN: Warum Fledermäuse hupen
ID: 232509
ihre Beute. Wie das Magazin GEO in seiner August-Ausgabe berichtet,
grüßen sie damit auch unbekannte Artgenossen. Das hat Silke
Voigt-Heucke von der FU Berlin an Exemplaren der Kleinen
Hasenmaulfledermaus herausgefunden. Die Wellen des Geräuschs sind
vergleichbar mit denen des Echolots, das die Tiere zur Navigation
benutzen. Es unterscheidet sich aber durch eine abfallende melodische
Kontur und eine vergleichsweise harmonische Zusammensetzung der
Frequenzen. In einem Frequenzumwandler klingen diese Laute aus dem
Ultraschallbereich ähnlich wie eine Hupe. Besonders häufig "hupen"
die Tiere als Antwort auf Rufe von Individuen, die sie noch nicht
kennen. "Es ist wie auf einer Party", sagt Voigt-Heucke. "Engen
Freunden muss man sich nicht groß vorstellen. Unbekannten Gästen
schon." Das Hupen ist also eine Art soziale Kommunikation und stellt
Fledermäuse in die illustre Reihe von Tieren, die sich mit
Ultraschall verständigen, darunter Wale, Delfine und das
Richardson-Ziesel.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich,
hat 158 Seiten und kostet 6,30 Euro.
Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Für Rückfragen:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.07.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232509
Anzahl Zeichen: 1680
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VERHALTEN: Warum Fledermäuse hupen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).