Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle - Chance auch für den ländlichen Raum
ID: 232567
Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle - Chance auch für den ländlichen Raum
"Elektromobilität ist keine abstrakte Technologiefrage. Im
Kern geht es darum, wie das Verkehrssystem der Zukunft
aussehen soll. Bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte
berücksichtigen wir auch die spezifischen Anforderungen der
Menschen, die auf dem Land wohnen. Hier sehe ich große Chancen
für die Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle",
sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer anlässlich der Fachtagung Elektromobilität in Traunstein.
"Die Mehrheit der bayerischen Bevölkerung lebt auf dem Land.
Viele Menschen sind dort auf den Individualverkehr, also
hauptsächlich auf das Auto, angewiesen, um zu ihrem
Arbeitsplatz oder zur nächstgelegenen Bahnstation zu gelangen.
Gerade solche Pendlerverkehre sind ein geeignetes
Einsatzgebiet für Elektromobilität. Auch im Tourismus sehe ich
Entwicklungs- und Innovationspotenzial. Der ländliche Raum
bietet außerdem bei der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren
Energien für die Elektroautos hervorragende Bedingungen", so
Ramsauer.
Die Bundesregierung fördert die Einführung der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle mit zwei großen Programmen. Gut zwei Milliarden Euro stehen dafür zur Verfügung. 700 Millionen Euro kommen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu Gute. Die Wirtschaft gibt noch einmal den gleichen Betrag dazu.
Ramsauer: "Batteriefahrzeuge eignen sich vor allem in den
Städten und für kurze Wege. Bei längeren Strecken und
Überlandfahrten sehe ich eine große Zukunft für die
Brennstoffzelle."
Aus dem Konjunkturpaket II fließen zusätzliche 500 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung der Elektromobilität. Davon allein mehr als 115 Millionen Euro in die acht Modellregionen Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums (BMVBS). Auch hier kommt noch eine Industriebeteiligung dazu. In den Modellregionen fördert das BMVBS die Elektromobilität unter Alltagsbedingungen - ein großer Praxistest sozusagen. Über 200 Einzelprojekte wurden inzwischen dafür ausgewählt.
Eine der acht Modellregionen ist München. Die Aktivitäten schließen den ländlichen Raum um die Landeshauptstadt herum ein und werden mit rund zehn Millionen Euro gefördert. Dazu werden z. B. Ladepunkte im Umland auf Mitfahrerparkplätzen eingerichtet und in speziellen Pendlerszenarien bewertet.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.07.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232567
Anzahl Zeichen: 3024
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle - Chance auch für den ländlichen Raum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).