Frankfurter Neue Presse: Mehr Demokratie wagen. Leitartikel von Lothar Klein zum Thema Volksentscheid.
ID: 234718
Bürger.
Wie aber wäre wohl eine Abstimmung über die Senkung der
Mehrwertsteuer für Hoteliers ausgegangen? Die Antwort auf diese Frage
weist zugleich auf die Probleme von mehr direkter Demokratie hin.
Welche Themen stehen für Volksentscheide offen? Und wer bestimmt
darüber? Man muss nicht erst das strapazierte Beispiel von
Volksabstimmungen über die Todesstrafe bemühen, um die Problematik
der Abgrenzung zu erkennen.
Auch in einem anderen Punkt können Volksentscheide nicht
automatisch als politisches Allheilmittel dienen: Befragungen zu
Einzelthemen können das Interesse der Bevölkerung an der Politik
sicher steigern. Anderseits zeigen Abstimmungen in der Schweiz, dass
allzu häufige Urnengänge genauso gut das Gegenteil bewirken können.
Bislang sind die meisten guten Vorsätze, mehr Bürger ohne
Parteibuch an der Willensbildung der etablierten Parteien teilhaben
zu lassen, in Ansätzen stecken geblieben. Wer mehr Demokratie will in
Deutschland, muss die Parteien öffnen.
Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2010 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 234718
Anzahl Zeichen: 1313
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Neue Presse: Mehr Demokratie wagen. Leitartikel von Lothar Klein zum Thema Volksentscheid."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Neue Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).