Frankfurter Neue Presse

Frankfurter Neue Presse


Frankfurter Neue Presse: Eineöffentliche Ohrfeige. Susanne Keeding über die Verleihung des Friedensnobelpreises an den chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo.


Peking weiß um die Wirkung des Friedensnobelpreises. Nicht umsonst hat die chinesische Regierung versucht, diese öffentliche Ohrfeige zu verhinder ...


08.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Hätte er doch geschwiegen. FNP-Wirtschaftschef Michael Balk über Minister Brüderles Lohnforderungen.


Mit seinem Plädoyer für höhere Löhne in Deutschland fährt Brüderle (...) ein leicht durchschaubares Manöver: "Fishing for compliments&qu ...


07.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Der Weltbürger. FNP-Kulturchef Michael Kluger über die Verleihung des Literaturnobelpreises an Mario Vargas Llosa.


Vargas Llosa ist ein hervorragender, sogar populärer Autor, ein wunderbarer Erzähler, ein sprachmächtiger Romancier und intelligenter Essayist. U ...


07.10.2010 | Kunst und Kultur


Frankfurter Neue Presse: Opfer und Täter zugleich. FNP-Wirtschaftschef Michael Balk über die Verurteilung des Börsenhändlers Jérôme Kerviel.


50 Milliarden Euro unbemerkt zu bewegen, dürfte selbst einem gewieften Dealer wie Kerviel nicht gelungen sein. Er muss also Helfer, zumindest Mitwiss ...


05.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Forschung zwischen Hilfe und Hybris. Pia Rolfsüber die Nobelpreisverleihung für Medizin.


Ist es richtig, dass eine Frau ihre Eizellen mit dem Sperma ihres toten Ehemannes befruchten lässt? Sollte eine 60-Jährige noch Mutter werden? Wel ...


04.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Obamas Fehler in Nahost. Gil Yaronüber den Siedlungsbau und die Friedensverhandlungen in Israel.


Wie kam es also überhaupt zur derzeitigen Verhandlungskrise? Die Ursache liegt im Weißen Haus. US-Präsident Obama begreift den Nahen Osten nicht. ...


27.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Volksentscheid: Politiker besser kontrollieren. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler.


Parteichef Sigmar Gabriel spürt, dass die Zeit für mehr Bürgerbeteiligung reif ist. Er will nach amerikanischem Vorbild auch Nicht-Partei-Mitglie ...


20.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Kaum Fortschritt in Afghanistan. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattlerüber die Parlamentswahl in Afghanistan.


Unstrittig an dieser Wahl ist wohl nur, dass es eine relativ niedrige Beteiligung der Bürger gegeben hat. Jedenfalls war sie niedriger als bei der ...


19.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Kamikaze-Politik. Leitartikel von Susanne Keedingüber die Behauptungen von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, Bundeskanzlerin Angela Merkel wolle ebenfalls Roma-Lager räumen lassen.


Was treibt den Präsidenten, sich hinter frei erfundenen Behauptungen zu verstecken? Warum riskiert er für eine Politik, die nach EU-Maßstäben il ...


17.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: "Die großen Privatbanken sollten vergesellschaftet werden." Oscar Lafontaine im Interview mit der Frankfurter Neuen Presse (Freitagsausgabe).


Oskar Lafontaine, Galionsfigur der Linken in Deutschland, schlägt zwei Jahre nach der Lehman-Pleite zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen vor, das ...


16.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Die Briten sind "not amused". Leitartikel von Holger Vonhofüber den Besuch des Papstes in Großbritannien.


Das Treffen von Papst Benedikt und Königin Elisabeth in Holyroodhouse in Schottland - wohl nicht umsonst zu Beginn der Reise im mehrheitlich katholi ...


16.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Atom: Nicht nur schlecht verkauft. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattlerüber die Rolle von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) bei den Atomverhandlungen.


Bei der Atomskepsis, die in der Bevölkerung herrscht, wirkt es nicht gerade vertrauenerweckend, wenn nach einem von der Koalition als ihr Meisterst ...


15.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: CDU-Wirtschaftsrat beklagt fehlende klare Linie der Partei. Merkel soll das Ruder in die Hand nehmen.


Der Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU, Wolfgang Steiger, fordert von Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel mehr Führung. "Das ...


15.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Grüne Profiteure. Susanne Keeding über die zunehmende Wählergunst für die Grünen.


Bio-Lebensmittel im Kühlschrank, Landhausstil im Wohnzimmer und Zeitschriften rund ums Landleben - in Zeiten der Globalisierung bekommen Heimat und ...


09.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Vom Hardliner zum Staatsmann. Leitartikel von Georg Haupt zur Regierungserklärung des neuen hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU).


Nun liegt also sein Programm auf dem Tisch. Ausgebreitet in einer eineinhalbstündigen, gewohnt markant und gleichwohl locker vorgetragenen Regierung ...


07.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Gerechte Strafe. Sven Weidlichüber das Urteil im Fall Brunner.


Die Tat hat deshalb so viele Menschen entsetzt, weil sich hier jemand für wehrlose Opfer aggressiver Störenfriede eingesetzt hatte. Dominik Brunne ...


06.09.2010 | Kunst und Kultur


Frankfurter Neue Presse: Die Parteien müssen aufpassen. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler zu Sarrazin.


Selbst seine Kritiker gestehen Sarrazin meist zu, dass er auf einen wunden Punkt hingewiesen hat: Um die Integration vieler muslimischer Einwanderer ...


05.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Der Polarisierer. Olaf Kernüber die Thesen des Thilo Sarrazin.


Ganz falsch kann Thilo Sarrazin also nicht liegen, wenn er damit die Herzen und Köpfe vieler erreicht, und die Politik, die eigentlich dafür zustä ...


27.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Aufruf zur Zwangsarbeit. Susanne Keedingüber die Diskussion, die Wehrpflicht durch ein Pflichtdienstjahr zu ersetzen.


Die Forderung nach einer sozialen Dienstpflicht ist faktisch ein Aufruf zur Zwangsarbeit. Da greifen auch Hinweise nicht, dass viele ehemalige Zivis ...


26.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Frankfurter FDP-Politiker: Westerwelle soll Vorsitz abgeben


Die Unzufriedenheit innerhalb der FDP gegen den eigenen Parteivorsitzenden Guido Westerwelle schlägt immer häufiger in offene Ablehnung um. Der st ...


25.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Nur ein Hauch von Hoffnung. Sven Weidlichüber die Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern.


US-Präsident Obama hat großen Druck auf beide Seiten ausgeübt, damit Israelis und Palästinenser wieder direkt miteinander verhandeln. Ob er wirkl ...


24.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Hält Guttenberg Kurs? Über die angestrebte Reform der Bundeswehr schreibt Olaf Kern:


Die Wehrpflicht ist sicherheitspolitisch und strukturell nicht mehr zu begründen. Eine Reform tut Not. Die schon länger kursierenden und gestern vo ...


23.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Grüne fordern Neuanfang in Hessen. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im hessischen Landtag, Tarek Al-Wazir, im Interview.


Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im hessischen Landtag, Tarek Al-Wazir, hält Steuererhöhungen für unumgänglich, um das "haushaltspoliti ...


13.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Xavier Naidoo bei deutschen Soldaten in Afghanistan. "Deutsche sollen aufrichtiger sein. Es ist ein blutiger Einsatz."


Xavier Naidoo ist der erste Musiker, der die deutschen Soldaten in Afghanistan besucht hat. Der Mannheimer gab am Hindukusch zwei Konzerte und sagt, d ...


13.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Thorsten Schäfer-Gümbel und Tarek Al-Wazir gegen Googles Street View.


Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorsitzender der SPD-Hessen, sowie Tarek Al-Wazir von den hessischen Grünen wollen beide einer Ablichtung ihrer Wohnstät ...


12.08.2010 | Kunst und Kultur


Frankfurter Neue Presse: Erst fragen, dann ablichten. Leitartikel von Peter Schmittüber Googles Street View.


Dass jetzt beim Internetgiganten dennoch der Entschluss fiel, einige der in Deutschland gesammelten Daten für den Straßenkartendienst "Street ...


10.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Lohnerhöhungen dank Sommermärchen. Leitartikel von Thomas Baumgartner über die Erfolge der deutschen Exportwirtschaft.


Das "Sommermärchen" in der deutschen Wirtschaft geht weiter. Mit ungeahnter Geschwindigkeit erholt sich die Industrie vom tiefen Absturz ...


09.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Schneller Erfolg unmöglich. Leitartikel von Politik-Chef Dr. Dieter Sattler über die Situation in Afghanistan.


Es läuft schlecht in Afghanistan. Das zeigt die schockierende Nachricht von den zehn ermordeten Helfern - aber auch die Diskussion um eine verstüm ...


08.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Lena fiel beim ersten Mal durch die Führerscheinprüfung. Jetzt Wohnung in Köln.


Lena Meyer-Landrut (19), Gewinnerin des Eurovision Song-Contest 2010 in Oslo, wird immer selbstständiger. Wie sie in einem Interview mit der "F ...


08.08.2010 | Kunst und Kultur


Frankfurter Neue Presse: Sicherheit hat Vorrang. Leitartikel von Susanne Keedingüber die Sicherungsverwahrung.


Eine Lösung für die Altfälle drängt: 15 Straftäter haben bereits die Haftanstalten verlassen, 70 bis 100 könnten es werden. Die Rund-um-die-Uh ...


06.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Bessere Schulen für bessere Azubis. Leitartikel von Christiane Warnecke über die Lehrstellen-Siutaion.


In Zeiten des Fachkräftemangels werden sich die Betriebe aber mit dem Gedanken anfreunden müssen, etwas weniger wählerisch zu sein, wenn sie ihre ...


05.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Familienrecht: Es wird komplizierter. Leitartikel von Susanne Keedingüber das Sorgerechtsurteil.


Die Gesellschaft verändert sich, und auch die Rechtssprechung wandelt sich entsprechend der neuen Herausforderungen. Das dient, wie in der aktuelle ...


03.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Aufschwung als Chance für die FDP. Politikchef Dr. Dieter Sattler über die Rolle von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle.


Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Namen Rainer Brüderle hört, rollt sie angeblich nur noch mit den Augen. Am Anfang der Regierungszeit d ...


02.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Einüberfälliger Rücktritt. Leitartikel von FNP-Politikchef Dr. Dieter Sattler zum Thema Verantwortung und Loveparade.


Wenn Sauerland die Durchführung der Loveparade trotz grober Sicherheitsmängel abgesegnet hat, muss er zurücktreten. Das gilt genauso, wenn er mit ...


30.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Grenzen des Wachstums. Leitartikel von Thomas Baumgartnerüber die Entwicklung am Arbeitsmarkt.


Damit hatten selbst unverbesserliche Optimisten nicht gerechnet: Statt befürchteter Horrorzahlen von vier oder gar fünf Millionen Arbeitslosen nä ...


29.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Mehr Demokratie wagen. Leitartikel von Lothar Klein zum Thema Volksentscheid.


Klar, Volksentscheide sind näher am Bürger. Wie aber wäre wohl eine Abstimmung über die Senkung der Mehrwertsteuer für Hoteliers ausgegange ...


28.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Ungeschminkt. Susanne Keedingüber Afghanistan und Wikileaks.


Prüfen, herunterspielen, abwiegeln- die Reaktion des Bundesverteidigungsministeriums in Berlin auf den Daten-Coup von Wikileaks ist verständlich, ...


26.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Reformbedarf bei Europas Bankenaufsicht. Leitartikel von Thomas Baumgartnerüber den Bankenstresstest.


Problematisch fällt (...) der Umgang der Tester mit Staatsanleihen aus. So sitzen viele Banken auf Papieren von Wackel-Staaten, deren Marktwert star ...


23.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Frankfurter Neue Presse zur Bahn


Der Berg kreißte... und gebar eine Maus. Anders ist die Sondersitzung im Bundesverkehrsausschuss nicht zu werten. Einziges Resultat des Krisen-Treff ...


22.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Frau Schröder sieht ihre Chance. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler.


In der Union machen sich alle Sorgen wegen der vielen Rücktritte führender Parteivertreter. Alle? Nein, Familienministerin Kristina Schröder (CDU ...


22.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Betreuung verbesseren. Leitartikel von Pia Rolfs zu denÜbergriffen in einem Ferienlager auf Ameland.


Wo verschiedene Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aufeinandertreffen und auf engstem Raum wochenlang miteinander leben, können sich Aggressi ...


21.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Die Tücken von Schwarz-Grün. Leitartikel von FNP-Politikchef Dr. Dieter Sattler.


Der Hamburger Volksentscheid gegen die Schulreform hat nicht nur eine bildungspolitische und landespolitische Bedeutung, er ist zugleich ein Warnsch ...


19.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Weimars letzter Paukenschlag. FNP-Redakteur Georg Hauptüber Karlheinz Weimars Rückzug vom Posten des hessischen Finanzministers.


Als Roland Koch vor elf Jahren erstmals hessischer Ministerpräsident wurde, machte er Weimar zum Finanzminister und erfüllte damit dessen Lebenstr ...


16.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Russland - Atempause für die Kanzlerin. Über Angela Merkels Besuch in Russland. Leitartikel von Dr. Hans Liedel.


Der Boom, den Russlands Wirtschaft bis ins Jahr 2008 erlebte, beruhte auf den Einnahmen aus der Förderung von Öl und Gas. Doch spätestens in der ...


15.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Die Logik der Macht.Über die Wahl von Hannelore Kraft als Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen. Leitartikel von Sven Weidlich.


Machtkalkül ist überhaupt der Grund, dass Kraft nun Ministerpräsidentin ist. Noch vor einigen Wochen hatte sie Sondierungsgespräche mit der Links ...


14.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Kein Raum für Populismus. Leitartikel von Panagiotis Koutoumanos über die Zustände bei der Deutschen Bahn.


Bevor überhaupt Größenordnung und Ursachen des technischen Problems bekannt sind, ist wieder der 2008 gescheiterte und vorläufig ad acta gelegte ...


13.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: zurÜbernahme von Öger Tours durch Thomas Cook


Cook/Öger Tours: Kein großer Wurf Ein Schelm, der Böses dabei denkt: Gerade mal dreieinhalb Wochen ist es her - da versicherte Cook-Chef Manny ...


12.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Frankfurter Neue Presse: Gezerre um Globuli.Über die Diskussion um die Übernahme von Kosten homöophatischer Behandlung. Leitartikel von Susanne Keeding.


Den Kassen ist die Wirksamkeit der Homöopathie ziemlich egal. Sie sehen die nackte Statistik: Anhänger der Homöopathie sind zumeist weiblich, zwi ...


12.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse: Kein Grund zur Trauer. Klaus Veitüber den gescheiterten Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ins Finale der WM 2010.


Wir sollten die Enttäuschung über das Verpassen des Endspiels abschütteln wie ein Hund das Nass, wenn er aus dem Wasser springt. In vier Jahren i ...


08.07.2010 | Sport


Frankfurter Neue Presse:Über die Gesundheitsreform. Die Versicherten zahlen die Zeche. Leitartikel von Lothar Klein.


Gemessen an den im Koalitionsvertrag festgelegten Zielen hat die schwarz-gelbe Regierungskoalition in der Gesundheitspolitik versagt. Vor allem auch ...


06.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse:Über die Wahl von Bronislaw Komorowski zum neuen Präsidenten Polens. "Ein schmaler Grat" - Leitartikel von Susanne Keeding.


Das Gespann Komorowski-Tusk muss nun politisch aufdrehen. Ein knappes Jahr bleibt den beiden - die nächste Parlamentswahl ist im Herbst 2011 -, um d ...


05.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse:Über die Entwicklung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Das deutsche Fußballwunder. Leitartikel von Dr. Dieter Sattler.


Die erfrischende Darbietung der Abteilung "Jugend forsch" hebt sich erfreulich vom Altherren-Fußball der Italiener, Franzosen und Englän ...


02.07.2010 | Sport


Frankfurter Neue Presse:Über die Wahl des neuen Bundespräsidenten. Tag der Abrechnung. Leitartikel von FNP-Chefredakteur Rainer M. Gefeller


An sich könnten wir also zufrieden sein mit dieser Demokratie-Demonstration. So viel Wahl war selten! Und gleichfalls selten hat diese Republik den ...


30.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse:Über die Maßnahmen gegen Fluglärm am Frankfurter Flughafen. Die Moral blieb auf der Strecke. Von Georg Haupt.


Der Ausbau wird ganz sicher kommen, alle Planungs- und Genehmigungsverfahren haben die Gerichte inzwischen durchgewunken. Das Nachtflugverbot, einsam ...


29.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Frankfurter Neue Presse:Über die Klausurtagung der Liberalen. Wortakrobatik bei der FDP. Leitartikel von Susanne Keeding.


Gemeinsame Treffen von Fraktions- und Parteispitze der FDP gibt es nicht häufig. Wenn sich also 70 Männer und Frauen für zwei Tage in Klausur beg ...


28.06.2010 | Politik & Gesellschaft




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z