RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Arbeitszimmer-Urteil
ID: 235285
seinen ministeriellen Denk-Tanks ganze Kompanien von Juristen
beschäftigt, noch zum Watschenmann der Karlsruher Verfassungshüter
machen? Oder gilt für den Gesetzgeber bei seinen Versuchen, Ausgaben
oder Bürgerrechte in den Griff zu bekommen, das Prinzip: Versuch und
Irrtum? Damit würde allerdings dem Wähler ein übles Zeugnis
ausgestellt - er würde nämlich bis zum Beweis des Gegenteils einfach
immer für dumm verkauft. Aber es gibt noch Richter in Karlsruhe, um
dieses geflügelte Wort zu gebrauchen. Sie haben in jüngster Zeit die
Pendlerpauschale und die Vorratsdatenspeicherung gekippt, aber auch
die Hartz IV-Sätze korrigiert. Das Arbeitszimmer-Urteil ist nur eine
weitere Klatsche in einer langen Reihe, die unendlich viel
überflüssigen Aufwand bei Steuerzahlern und Finanzämtern produziert.
Und die Politik zeigt sich nicht nur beratungsresistent, was ein
einfacheres Steuersystem angeht, sondern auch ausgesprochen borniert,
wenn das Finanzministerium jetzt die Devise ausgibt, nur wirksam
angefochtene Bescheide zu korrigieren. Den Rechtsbruch hat
schließlich der Gesetzgeber begangen. Das hat er seit gestern
schriftlich.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Manfred Fritz
Telefon: +49 (06221) 519-0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.07.2010 - 19:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 235285
Anzahl Zeichen: 1435
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Heidelberg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Arbeitszimmer-Urteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein-Neckar-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).