Neues Deutschland: zur Situation in Duisburg

Neues Deutschland: zur Situation in Duisburg

ID: 235771
(ots) - Auch heute auf der offiziellen Duisburger
Trauerfeier für die 21 Toten dürfte die Erbärmlichkeit, mit der die
Organisatoren der Love Parade ihrer Verantwortung mit wechselseitigen
Schuldzuweisungen zu entwischen suchen, nicht auszublenden sein. In
die Trauer mischt sich seit Tagen nicht nur bei den unmittelbar
Betroffenen Verachtung für diejenigen, die die Folgen ihres
leichtfertigen Umgangs mit der Sicherheit der Raver nicht tragen
wollen. Und in der Union herrscht hektische Betriebsamkeit, weil
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland, der seit dem vergangenen
Sonntag mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wird, aber inzwischen
abtauchte, zur Belastung für die CDU geworden ist. Dass die Lage
seit gestern eine andere wäre, weil zumindest ein möglicher Grund für
die Zögerlichkeit Sauerlands - der drohende Verlust seiner sämtlichen
Pensionsansprüche - bekannt geworden ist, kann man nicht sagen. 21
Menschenleben und mehr als 500 Verletzte sind nicht mit
Rentenansprüchen aufzuwiegen. Das Stadtoberhaupt trägt nach wie vor
zumindest die politische Verantwortung für das Desaster. Dennoch
sollte zu denken geben, mit was für einem Landesbeamtengesetz in NRW
hantiert wird. Wenn darin ein Rücktritt gar nicht oder nur zum Preis
einer komplett entwerteten Lebensleistung vorgesehen ist, braucht
man sich über unerträgliches Beharrungsvermögen oder Opportunismus
manches Kommunalpolitikers nicht zu wundern. Die LINKE im Stadtrat
hat den Vorschlag gemacht, mit einer vorgezogenen Abwahl Sauerlands
aus dem aktuellen Dilemma zu kommen. Danach aber muss die neue
NRW-Ministerpräsidentin ihre Kraft unbedingt in ein neues
Beamtengesetz stecken.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vollbeschäftigung und Pflegenotstand: Versorgung Pflegebedürftiger gefährdet / bpa: Pflegediensten und Heimen fehlen die Fachkräfte, deshalb stehen Betten leer und Pflegeanfragen müssen abgelehnt werden Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert das Versöhnungstreffen im Libanon:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2010 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 235771
Anzahl Zeichen: 1963

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zur Situation in Duisburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z