Prognose 2020: Indien auf dem Weg zum weltweit führenden F&E-Dienstleister
ID: 237082
Engineering-Bereich in den nächsten zehn Jahren / Globales Wachstum
von 27% bis zum Jahr 2020 / Steigende F&E-Ausgaben bei IT, Energie,
Medizintechnik und Infrastruktur
Indien hat sich mit einem Wirtschaftswachstum von aktuell fast 10%
zu einer der wichtigsten Konjunkturlokomotiven der Weltwirtschaft
entwickelt. Forciert wird dieser Trend von einer soliden Basis gut
ausgebildeter Ingenieure, die für internationale Konzerne große
Teilbereiche von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E)
übernehmen. So verzeichnete das aufstrebende Schwellenland alleine in
den letzten drei Jahren bei F&E-Dienstleistungen im
Engineering-Bereich über 40% Umsatzwachstum und baut seine
international bedeutende Rolle weiter aus. Bis 2020 wird der
südasiatische Innovationsstandort sein jährliches Umsatzvolumen in
diesem Segment von heute 8,3 Mrd. US$ auf dann 40 bis 45 Mrd. US$
steigern. Auch der weltweite Markt für Engineering-Dienstleistungen
in F&E-Projekten befindet sich deutlich im Aufwind. So beträgt das
jährliche Wachstum aktuell 12% - von 980 Mrd. US$ in 2008 auf 1,1
Bio. US$ in 2009. In zehn Jahren sollen diese F&E-Ausgaben ein
Volumen von 1,4 Bio. US$ erreichen. Führend bei diesen Investitionen
bleiben die Automobil-, Unterhaltungselektronik- und
Telekommunikationsindustrie. Daneben verzeichnen jedoch Branchen wie
IT, Medizintechnik und Energie einen deutlichen Aufwärtstrend.
Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Studie "Global
ER&D: Accelerating Innovation with Indian Engineering". Diese wurde
von der internationalen Strategieberatung Booz & Company zusammen mit
der National Association of Software and Services Companies (NASSCOM)
erstellt und veröffentlicht. Die Studie untersucht die Strategien
multinationaler Unternehmen im F&E-Bereich, entsprechende
Wachstumstrends in Indien und die Positionierungsoptionen für
F&E-Dienstleister in den Wachstumsmärkten der Schwellenländer.
Indiens tragende Rolle im Markt für F&E-Engineering
Ein etwas überraschendes Ergebnis der Studie: Im Gegensatz zu den
traditionellen F&E-Standorten konnte Indien von den Auswirkungen der
globalen Wirtschaftskrise sogar profitieren. "Erstaunlich viele
Unternehmen haben im wirtschaftlichen Abschwung seit 2007
strategische Weitsicht bewiesen und die F&E-Budgets im
Engineering-Bereich nicht nur konstant gehalten, sondern zum Teil
antizyklisch erhöht. Das zahlt sich im Aufschwung aus: Sie können mit
innovativen Produkten sehr schnell auf Wachstum umschalten", betont
Stefan Eikelmann, Innovations-Experte und Sprecher der Booz &
Company-Geschäftsführung im deutschsprachigen Raum. Dies erklärt das
rasante Umsatzwachstum in 2009 um 12% gegenüber dem Vorjahr und die
im direkten Vergleich eher gemäßigte Prognose von 27% für die
bevorstehende Dekade.
"Indien hat sich von diesem Kuchen ein großes Stück abgeschnitten
und agiert über die reine Bereitstellung von standardisierten
Ingenieurleistungen hinaus immer stärker mit einem Fokus auf
strategische Innovation", führt Eikelmann weiter aus. Aktuell ist
Indien bereits in entscheidende Innovationsprozesse beispielsweise in
den Branchen Automobil, Luftfahrt, Telekommunikation und
Medizintechnik involviert. Darüber hinaus ist das große Potential
hochqualifizierter Ingenieure ein entscheidender Standortvorteil
gegenüber anderen aufstrebenden F&E-Märkten, wie China, Mittel- und
Osteuropa oder den Ländern der ASEAN. Laut Booz & Company-Studie
arbeiten 150.000 von über 1 Million indischen Ingenieuren im
F&E-Bereich. Innerhalb der nächsten Dekade werden sie 40% des
weltweiten Umsatzes der elf Schlüsselbranchen im Bereich
F&E-Offshoring erwirtschaften. "Die Erhöhung der Innovationsbudgets
in global agierenden Konzernen verwandelt Indien in ein
internationales Zentrum für Ingenieurdienstleistungen und schafft so
bis zu fünf Millionen neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze", sagt
Som Mittal, President von NASSCOM.
Für etablierte Märkte wie die USA, die aktuell einen Anteil von
40% an den weltweiten F&E-Ausgaben aufweisen, führt im
Engineering-Segment am Standort Indien kein Weg mehr vorbei. Eine
große Basis an Dienstleistern, hohe Kommunikationsfähigkeit und
strukturelle Kostenvorteile stärken die strategische Position des
Landes. Darüber hinaus begünstigen das Wachstum des Binnenmarktes,
eine unternehmerfreundliche Wirtschaftspolitik sowie hohe
Investitionen in die Infrastruktur den Aufstieg Indiens zur führenden
Nation auf diesem Gebiet.
Vier Entwicklungstrends im weltweiten Anstieg der F&E-Ausgaben
Neben der sich verändernden Rolle Indiens identifiziert die Studie
drei weitere Trends im weltweiten Anstieg der F&E-Ausgaben. So halten
internationale Unternehmen erhebliche F&E-Investitionen vor allem
dann für unerlässlich, wenn es darum geht, neue Märkte zu
erschließen. Dazu nehmen technologische Herausforderungen, wie der
zunehmende Automatisierungsgrad in der Produktion, die Suche nach
alternativen Antriebsformen oder die voranschreitende
Technologiekonvergenz, starken Einfluss auf F&E-Entscheidungen.
Zuletzt haben F&E-Dienstleistungen insgesamt an Ansehen gewonnen:
"Unternehmen lagern Engineering-Projekte nicht mehr nur aus
Kostengründen aus, sondern profitieren auch von den flexiblen
Ressourcenkapazitäten, verkürzten Vorlaufzeiten und auf die
Bedürfnisse von Schwellenländern angepassten Produkten", ergänzt
Eikelmann.
Über Booz & Company
Booz & Company ist mit mehr als 3300 Mitarbeitern in 60 Büros auf
allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu
den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und
Organisationen.
Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen
der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren
Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu
meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir
einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem
praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit
den entscheidenden Vorteil zu schaffen. Essential Advantage.
Informationen zu unserem Management-Magazin strategy+business finden
Sie unter: www.strategy-business.com . www.booz.com/de
Rückfragen und weitere Informationen:
Susanne Mathony
Director Marketing & Communications Europe
Tel.: 089 / 54 52 5 550 oder 0170 / 22 38 550
Fax: 089 / 54 52 5 602
Email: susanne.mathony@booz.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237082
Anzahl Zeichen: 7253
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prognose 2020: Indien auf dem Weg zum weltweit führenden F&E-Dienstleister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Booz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).