Zahl der Woche- Mehr als jeder Vierte in Deutschland klagtüber Lärmbelästigung
ID: 237135
mitteilt, gaben 26,3% der Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2008 an,
sich durch Lärmbelästigung im Wohnumfeld - ausgehend von Nachbarn
oder verkehrsbedingt - gestört zu fühlen. In der Europäischen Union
(EU-27) lag die Quote mit durchschnittlich 21,9% etwas niedriger. Das
zeigen die Ergebnisse aus der Erhebung EU-SILC (European Union
Statistics on Income and Living Conditions).
Etwa jeder Achte (13%) in Deutschland fühlte sich 2008 im eigenen
Wohnumfeld zudem durch Kriminalität, Gewalt oder Vandalismus in
seinen Lebensbedingungen beeinträchtigt. Im EU-Durchschnitt klagten
14,8% aller Personen über solche Probleme. Besonders hoch waren die
Werte dabei in Bulgarien (24,7%), in Lettland (28,7%) und im
Vereinigten Königreich (24,8%).
Weitere Ergebnisse aus EU-SILC (in Deutschland unter der
Bezeichnung LEBEN IN EUROPA) sowie methodische Erläuterungen und
Publikationen sind über die Themenseite des Statistischen Bundesamtes
erhältlich.
Für weitere amtliche EU-Statistiken steht unter
www.eds-destatis.de der Europäische Datenservice (EDS) zur Verfügung.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn, Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und
Zeitbudgets, Telefon: (0611) 75-8880, E-Mail:
private-haushalte@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237135
Anzahl Zeichen: 1628
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wiesbaden
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 517 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Woche- Mehr als jeder Vierte in Deutschland klagtüber Lärmbelästigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).