Neuer Antriebsstrang mit AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor
ID: 237251
Neuer Antriebsstrang mit AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor
Mehr Performance, weniger Verbrauch - neuer S 63 AMG mit bis zu 420 kW (571 PS) Leistung
Affalterbach - Das S-Klasse V8-Topmodell, der Mercedes-Benz S 63 AMG, profitiert von einem völlig neu entwickelten Antriebsstrang. Der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit einer Höchst- leistung von bis zu 420 kW (571 PS) und einem Drehmoment von bis zu 900 Newtonmetern sorgt in Kombination mit dem einzigartigen AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe für eine erhebliche Verringerung von Verbrauch und Emissionen - bei gleichzeitigem Zuwachs an Höchstleistung und Drehmoment. Mit einem Kraftstoffverbrauch von 10,5 Litern auf 100 Kilo- meter (NEFZ gesamt) unterbietet die neue High-Performance-Limousine nicht nur ihre direkten Wettbewerber - sie bleibt auch um mehr als 25 Prozent unter den Verbrauchswerten des Vorgängermodells mit V8-Saugmotor.
Mit dem neuen S 63 AMG startet ein weiteres Kapitel der Antriebsstrategie "AMG Performance 2015": Mercedes-AMG schreibt die eindrucksvolle Geschichte fort und erfüllt mit der neuen Motor-Getriebe-Kombination gleichzeitig sein Versprechen, Kraftstoffverbrauch und Emissionen neuer Modelle in den nächsten Jahren kontinuierlich zu reduzieren - und gleich- zeitig den zentralen AMG Markenwert "Performance" weiter zu steigern.
Ola Källenius, Geschäftsführer Mercedes-AMG GmbH: "Mit dem S 63 AMG starten wir in eine neue Ära: Erstmals kombinieren wir die strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung mit Biturbo- aufladung und dem Stopp-Start-System. Zusammen mit dem AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe verringern wir Kraftstoffverbrauch und Emissionen erheblich - bei gleichzeitigem Zuwachs an Leistung und Drehmoment."
Der neue AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor wird in der Mercedes-AMG Modellstrategie der nächsten Jahre eine bedeutende Rolle spielen. Das einzigartige AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe sorgt auch bei künftigen AMG Hochleistungsfahrzeugen für eine faszinierende und gleichzeitig ökonomisch betonte Kraftübertragung. Die neue Motor-Getriebe- Kombination ist ein weiterer Meilenstein in der 1967 begonnenen Erfolgsgeschichte von Mercedes-AMG.
Benzin-Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung und Biturbo-Aufladung
Der neue, intern M 157 genannte V8-Motor ist ein Musterbeispiel an Effizienz und beeindruckt mit einer Fülle technologischer Highlights: Erstmals nutzt AMG die Vorteile der Benzin- Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung und Piezo-Injektoren: Diese Technologie ermöglicht durch einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad eine bessere Kraftstoff- ausnutzung und führt zu geringeren Abgas-Emissionen. AMG kombiniert die strahlgeführte Verbrennung mit einer Biturbo-Aufladung. Weitere Highlights des innovativen, eigenständigen Achtzylinder-Triebwerks aus Affalterbach sind: Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltech- nik mit Nockenwellenverstellung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung, Generatormanagement sowie die serienmäßige Controlled Efficiency Stopp-Start-Funktion. Gegenüber dem AMG 6,3-Liter- V8-Saugmotor mit einem Hubvolumen von 6208 Kubikzentimetern kommt der neue AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit 5461 Kubikzentimetern aus.
Dieses Hightech-Paket führt zu einer hohen Leistungs- und Drehmomentausbeute bei gleich- zeitig im Wettbewerb konkurrenzlosen Verbrauchswerten. Der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor entwickelt eine Höchstleistung von 400 kW (544 PS) und ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern. In Verbindung mit dem AMG Performance-Package steigen die Werte auf 420 kW (571 PS) und 900 Newtonmeter. Ein Blick auf die Drehmomentkurven zeigt: Kein anderes Triebwerk dieser Leistungsklasse erreicht die Werte des neuen AMG Biturbomotors.
Wesentlicher Unterschied zwischen beiden Leistungsstufen ist der von 1,0 auf 1,3 bar gesteigerte maximale Ladedruck. Außerdem präsentiert sich die Motorabdeckung des S 63 AMG mit AMG Performance-Package mit hochwertigem Echtcarbon.
Quantensprung: Kraftstoffverbrauch um mehr als 25 Prozent abgesenkt
Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 10,5 Litern auf 100 Kilometer nach NEFZ ist der neue S 63 AMG um 3,9 Liter sparsamer als das Vorgängermodell mit AMG 6,3-Liter-V8-Saugmotor - trotz einer Steigerung der Höchstleistung um 14 kW (19 PS) bzw. 34 kW (46 PS) und des Drehmoments um 170 bzw. 270 Newtonmeter. Die erzielte Einsparung beim Kraftstoff- verbrauch von über 25 Prozent gilt unter Motorfachleuten als Quantensprung. Auch die CO2- Emissionen konnten erheblich reduziert werden: Der Wert von 244 Gramm pro Kilometer liegt um knapp 30 Prozent unter dem Vorgänger. Beide Leistungsvarianten verfügen über identische
Verbrauchs- und CO2-Werte. Mit diesen Daten rangiert der neue S 63 AMG nicht nur deutlich unter allen Wettbewerbern, sondern ist auch verbrauchsgünstiger als weitaus leistungs- schwächere Fahrzeuge in diesem Segment.
Aktiver Spurhalte-Assistent und aktiver Totwinkel-Assistent
Ab sofort wird die in dieser Fahrzeugklasse einzigartige Kombination innovativer kamera- und radarbasierter Fahrer-Assistenzsysteme noch weiter optimiert. Das Ziel: Die Perfektionierung der aktiven und passiven Sicherheit. Der neue, aktive Spurhalte-Assistent tritt in Kraft, wenn der S 63 AMG ungewollt eine durchgezogene Linie rechts oder links der Fahrspur oder eine kurvenäußere durchgezogene Linie überfährt. In diesem Fall bremst das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® die Räder der gegenüber liegenden Fahrzeugseite ab und verhindert so das unbeabsichtigte Abweichen von der Fahrspur.
Der ebenfalls neue, aktive Totwinkel-Assistent warnt den Fahrer durch ein rotes Signal im Glas des jeweiligen Außenspiegels, wenn es erkennt, dass ein Spurwechsel zu gefährlich ist.
Ignoriert der Fahrer die Warnhinweise und kommt dabei einem Fahrzeug auf der Nachbarspur gefährlich nahe, so erfolgt als Novum ein kurskorrektiver Bremseingriff über das ESP® an den Rädern der gegenüber liegenden Fahrzeugseite.
Seitenwindstabilisierung, Torque Vectoring Brake und Direktlenkung
Das AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control (ABC) bietet als Serienausstattung die Seitenwindstabilisierung: Mit Hilfe dieser Funktion werden Einflüsse durch Seitenwind ausgeglichen oder - bei starken Windböen - auf ein Minimum reduziert. ABC kompensiert den Einfluss des Seitenwindes durch Variieren der Radlastverteilung binnen Millisekunden und nutzt hierfür die Gierraten- und Querbeschleunigungs-Sensoren des ESP®.
Ebenfalls zum Serienumfang zählt die Torque Vectoring Brake: Bei Kurvenfahrt bewirkt ein gezielter kurzer Bremseneingriff am kurveninneren Hinterrad ein definiertes Eindrehen des Fahrzeugs, sodass die Limousine präzise und jederzeit beherrschbar einlenkt. Torque Vectoring Brake ist eine zusätzliche Funktion des Elektronischen Stabilitäts-Programms und verbessert spürbar nicht nur die Agilität, sondern auch die aktive Fahrsicherheit im Grenzbereich. Eine weitere Perfektion der Fahrerlebnisse garantiert überdies die
Direktlenkung: Sie sorgt mit ihrer je nach Lenkwinkel variablen Übersetzung für ein direkteres Ansprechverhalten in Kurven und damit ein noch agileres Handling - kurz gesagt: für mehr Fahrspaß an Bord der S-Klasse von Mercedes-AMG.
Der S 63 AMG steht mit kurzem oder langem Radstand zur Wahl und feiert seine Markteinführung Ende September 2010.
Die Preise im Überblick
- S 63 AMG (kurzer Radstand): 120.800 EUR (netto)/143.752 EUR (inkl. 19 % MwSt.).
- S 63 AMG (langer Radstand): 127.200 EUR (netto)/151.368 EUR (inkl. 19 % MwSt.).
Das AMG Performance-Package kostet 7.900 EUR (netto)/9.401 EUR (inkl. 19 % MwSt.).
S-Klasse Topmodelle von Mercedes-AMG begeistern Kunden weltweit
Exklusivität und Dynamik, Souveränität und Hightech: Dafür steht der S 63 AMG und das V12-Topmodell, der S 65 AMG. Seit der Markteinführung vor rund vier Jahren haben sich über 10.000 Kunden weltweit für die S-Klasse Modelle von AMG begeistern können - das bedeutete die klare Führungsposition im kleinen, aber feinen Segment der luxuriösen High-Performance- Oberklasselimousinen. Das Zwölfzylindermodell S 65 AMG leistet ab sofort 463 kW (630 PS) und startet ebenfalls im September seine Markteinführung. Der Verkaufspreis beträgt 192.500 EUR (netto)/229.075 EUR (inkl. 19 % MwSt.).
Ansprechpartner: Wolfgang Zanker
Telefon: +49 711 17-7 58 47
Fax: +49 711 17-9 16 02
E-Mail: wolfgang.zanker@daimler.com
Ansprechpartner: Pietro Zollino
Telefon: +49 711 17-7 58 55
Fax: +49 711 17-9 16 87
E-Mail: pietro.zollino@daimler.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237251
Anzahl Zeichen: 9068
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Antriebsstrang mit AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mercedes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).