Unter Wasser mit Engeln und Fransen

Unter Wasser mit Engeln und Fransen

ID: 237836

Rette den Hai e. V. stellt die kuriosesten Haiarten vor



Unter Wasser mit Engeln und FransenUnter Wasser mit Engeln und Fransen

(firmenpresse) - München/ Murrhardt, 3. August 2010 (us) - Wer denkt, Hammer- oder Katzenhai gehören zu den skurrilsten Haien, kennt die Karibische Meersau oder den Schokoladenhai noch nicht. Grund genug für Rette den Hai e. V., aus den mehr als 500 Arten die Top 10 der Knorpelfische mit den kuriosesten Namen zu küren:

Auf dem Treppchen:
Zu den außergewöhnlichsten Haien zählen die Fransen-Teppichhaie (Eucrossorhinus dasypogon). Die bodenbewohnenden Haie besitzen eine hellbraune, unregelmäßig gefleckte Haut und um das Maul sowie am Unterkiefer viele Fransen, so genannte Barteln. Mit diesem, an einen Fransenteppich erinnernden, Aussehen holt sich diese gefährdete Art verdient den 1. Platz bei der Wahl des skurrilsten Namens. Knapp dahinter folgt die Karibische Meersau (Oxynotus caribbaeus). Meersauhaie leben unter anderem im westlichen Atlantik und gehören mit einer maximalen Länge von 1,50 Metern zu den relativ kleinen Arten. Die sehr hochrückigen Tiere haben zudem große Bauch- und Brustflossen. Der dritte Platz geht an den Engelshai (Squatina squatina). Zu Menschen lammfromm, haben es Engelshaie hauptsächlich auf Plattfische und Krebstiere als Beute abgesehen. Die vom Aussehen her an Rochen erinnernden Haie haben sehr breite und abgerundete Brustflossen, die wie Flügel aussehen. Auch Engelshaie stehen leider auf der "Roten Liste" der bedrohten Tiere. Sie werden dort als "verletzbar" (vulnerable) eingestuft.

Von düsteren bis borstigen Haien:
Auf den weiteren Plätzen folgen Pyjama-Hai (Poroderma africanum), Borstiger Katzenhai (Bythaelurus hispidus) und Schokoladenhai (Dalatias licha). Auf den respektablen 7. Platz hat sich der Düstere Hai (Carcharhinus obscurus) geschwommen. Den Namen hat diese, zu den Grauhaien gehörende, Art nicht aufgrund ihres Gemütszustandes erhalten, sondern durch seine meist dunkle Färbung. Düstere Haie kommen in vielen Gewässern vor - zum Beispiel im nördlichen Golf von Mexiko. Daher sind diese Populationen besonders von der Ölkatastrophe betroffen. Die cleveren Tiere folgen gerne Schiffen, wahrscheinlich weil sie gelernt haben, dass manche Schiffe leckere Fischreste über Bord werfen.



Ebenfalls in die Top 10 haben es der Pazifische Schlafhai (Somniosus pacificus), der Spinnerhai (Carcharhinus brevipinna) sowie der Fossilhai (Hemipristis elongatus) geschafft. Schlafhaie sind keine müden Gesellen. Die bis zu sieben Meter langen und lebendgebärenden Tiere tauchen bei ihrer Jagd sogar bis in 2.000 Metern Tiefe ab. Ihr Vorkommen erstreckt sich über den nördlichen Pazifik von Japan über Sibirien bis nach Nieder-Kalifornien. Spinnerhaie sind gewandte Schwimmer. Bei der Jagd springen die Tiere häufig aus dem Wasser. Diesem "seltsamen" Verhalten haben Spinnerhaie ihren Namen zu verdanken. Auch diese Art steht auf der Roten Liste und zwar mit dem Status "potenziell gefährdet". Trotz seines Namens schwimmt der Fossilhai lebendig und munter im Indischen Ozean sowie im Westpazifik. Fossilhaie gehören, wie die Mehrzahl der Haie, zu den lebendgebärenden Knorpelfischen.

"Mit dieser nicht ganz ernst gemeinten Liste wollen wir klar machen, dass viele Menschen sehr wenig über Haie wissen. Selbst Wissenschaftlern geht es ähnlich. Von vielen Arten fehlen fundierte Daten etwa über ihre Fortpflanzung oder Gefährdung. Über den Schokoladenhai etwa existieren keine vollständigen Angaben über sein Vorkommen. So lässt sich sein Gefährdungsgrad wissenschaftlich kaum beurteilen", so Folkart Schweizer, Vereinsgründer und -Vorsitzender von Rette den Hai e. V.


Hier noch einmal die Top 10 der kuriosesten Haie:
1) Fransen-Teppichhai (Eucrossorhinus dasypogon)
2) Karibische Meersau (Oxynotus caribbaeus)
3) Engelshai (Squatina squatina)
4) Pyjama-Hai (Poroderma africanum)
5) Borstiger Katzenhai (Bythaelurus hispidus)
6) Schokoladenhai (Dalatias licha)
7) Düstere Hai (Carcharhinus obscurus)
8) Pazifischen Schlafhai (Somniosus pacificus)
9) Spinnerhai (Carcharhinus brevipinna)
10) Fossilhai (Hemipristis elongatus)



Bildmaterial steht zum Download zur Verfügung. Das Copyright liegt entweder bei dem in der Bildunterschrift genannten Fotografen oder bei Rette den Hai e. V. Der Abdruck ist honorarfrei. Weitere Fotos erhalten Sie gerne unter www.comeo.de oder www.rette-den-hai.de.

Rette den Hai e. V. im Internet: www.rette-den-hai.de
Haie zwitschern auf: http://twitter.com/rettedenhai




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rette den Hai e. V. ist ein im Jahr 2008 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich dem aktiven Schutz von Haien verschrieben hat. Weltweit werden pro Jahr schätzungsweise mehr als 150 Millionen dieser Knorpelfische umgebracht. Daher sind etwa 200 der rund 500 Hai-Arten weltweit in ihrer Existenz gefährdet oder bereits vom Aussterben bedroht. Haie stehen an der Spitze der Nahrungskette, sind sehr wichtig für das ökologische Gleichgewicht in den Meeren und somit für die Aufrechterhaltung des gesamten Ökosystems im Meer. Von einem intakten Lebensraum Meer profitiert auch der Mensch.



PresseKontakt / Agentur:

COMEO
Ulf Schönberg
Hofmannstraße 7a
81379
München
schoenberg(at)comeo.de
089-74888-240
http://www.comeo.de



drucken  als PDF  an Freund senden  46 Monate lang auf Brasilien freuen Albtraum Urlaub: Richtig verhalten bei Reisemängeln
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.08.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237836
Anzahl Zeichen: 4632

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Folkart Schweizer
Stadt:

Murrhardt


Telefon: 089-74 888 2-40 (COMEO PR)

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 2580 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unter Wasser mit Engeln und Fransen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rette den Hai e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die EU rettet den Hai ...

Fortschritt beim Haischutz: Eine neue Gesetzesinitiative der Europäischen Kommission sieht ein ausnahmsloses Verbot des Finnings vor. Der Verein Rette den Hai e. V. befürwortet den Vorstoß der EU, bemängelt aber, dass keine generelle Untersagung ...

Bahamas schützen Emma ...

München/ Murrhardt, 12.07.2011 (rm) -Die Bahamas sind seit diesem Monat nicht nur für Taucher ein wahres Paradies, sondern auch für Haie. Der Inselstaat hat den Fang von Haien sowie den Import und Handel mit Haifleisch gesetzlich verboten. Den Ver ...

Warnung vor dem Snackautomaten ...

München/ Murrhardt, 07.12.2010 (rm) - Schon gewusst? Die Kokosnuss ist hinterlistiger als der Hai. Denn die Wahrscheinlichkeit, im Urlaub Opfer einer Kokosnuss zu werden ist 30 mal höher, als in einen tödlichen Haiunfall verwickelt zu sein. Von de ...

Alle Meldungen von Rette den Hai e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z