Mehr IT-Sicherheit durch Verzicht auf Smartphones?
ID: 238732
Nein - aber deren Informationen gehören verschlüsselt!
Angestellte jedenfalls nutzen ihre Geräte wie selbstverständlich für Arbeitszwecke. Eine aktuelle Umfrage durch das Emnid-Institut in Kooperation mit Symantec ergab, dass mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer im Sommerurlaub ihre geschäftlichen E-Mails bearbeiten. Gut ein Drittel der Interviewten nutzt dafür ein Privat- oder Firmen-Smartphone. Das Ergebnis zeigt auch: Anwender verwenden unterschiedliche Geräte und Systeme, um mobil zu arbeiten.
Unternehmen müssen Antworten darauf finden, wie sie die Kommunikation über mobile Geräte regeln und absichern. Wer allein auf die Standardisierung von Smartphones oder Betriebssystemen setzt, wird es schwer haben. Denn niemand weiß, welches technische Spielzeug morgen bei den Anwendern populär sein wird und in das Unternehmensnetz integriert werden muss.
Die zukunftssichere Strategie ist es, sich auf die Information und deren Verschlüsselung zu konzentrieren, unabhängig vom darunter liegenden Gerät. Die entsprechenden Anwendungen von PGP bieten umfassenden Datenschutz durch Verschlüsseln - am Endpunkt, auf Servern, in E-Mails und von Dateien. Die Tools sind plattformunabhängig und schützen Informationen auf den gängigen Smartphones. So arbeiten PGP und RIM für eine sichere E-Mail-Kommunikation auf Blackberrys bereits seit einiger Zeit zusammen. Dank der Verschlüsselung sind die Dokumente und Nachrichten vor dem Zugriff Dritter sicher, egal ob Zugang zu den Mailservern besteht oder nicht.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.08.2010 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 238732
Anzahl Zeichen: 1901
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ratingen
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr IT-Sicherheit durch Verzicht auf Smartphones?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Symantec (Deutschland) GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).