Erste Anzeichen einer Erholung trotz leichtem Verkehrsrückgang im ersten Halbjahr 2010
ID: 239235
skyguide / Erste Anzeichen einer Erholung trotz leichtem Verkehrsrückgang im ersten Halbjahr 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Genf, 6. August 2010. Im ersten Halbjahr 2010 kontrollierte skyguide 555 603
zivile Flüge, das sind 1,0 Prozent weniger als in der gleichen Vorjahresperiode.
Im Juni 2010 sind deutliche Anzeichen einer Erholung sichtbar. Der Verkehr hat
sich über die ersten sechs Monate nicht in allen Bereichen des Luftraums gleich
entwickelt, weshalb trotz des allgemeinen Verkehrsrückgangs gegenüber 2009 eine
Einbusse bei der Pünktlichkeit zu verzeichnen ist.
Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr
Nach dem anhaltenden Verkehrsrückgang im Januar und Februar 2010 konnte im März
bereits eine erste Verkehrszunahme von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr
verzeichnet werden. Im April und Mai 2010 führte der Vulkanausbruch des
Eyjafjallajökull in Island zu einem spürbaren Verkehrseinbruch. Insgesamt wurden
wegen der Aschewolke rund 16 400 Instrumentenflüge[1] um den Schweizer Luftraum
umgeleitet oder annulliert. Im Juni verzeichnete skyguide einen Verkehrszuwachs
von insgesamt 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was darauf schliessen lässt,
dass langsam eine Erholung einsetzt.
Die Instrumentenflüge im ersten Semester 2010:
+----------------------+---+-------------------+-------------------+---------+
| | | Januar-Juni 2010 | Januar-Juni 2009 | 09 / 10 |
+----------------------+---+-------------------+-------------------+---------+
| Instrumentenflüge | | 555 603 | 561 379 | - 1.0% |
+----------------------+---+-------------------+-------------------+---------+
| davon Transitverkehr | | 333 653 | 342 008 | - 2.4% |
+----------------------+---+-------------------+-------------------+---------+
Der Transitverkehr im von skyguide kontrollierten Luftraum ging im ersten
Halbjahr im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2,4 Prozent zurück. Dies ist
hauptsächlich auf schlechte Wetterverhältnisse, Streiks und den Vulkanausbruch
zurückzuführen. Bei der An- und Abflugkontrolle hingegen verzeichnete skyguide
im ersten Semester 2010 einen Zuwachs von 1,2 Prozent.
Der bisherige Spitzentag in diesem Jahr war der 25. Juni mit 3 854
kontrollierten Flügen, das sind deutlich mehr als am Spitzentag des ersten
Halbjahres 2009 (mit 3 737 Flügen am 29. Mai 2009).
Grössere Nachfrage in Spitzenzeiten
Die Verkehrsentwicklung in den einzelnen Bereichen des von skyguide
kontrollierten Luftraumes verlief nicht linear. In einzelnen Luftraum-Einheiten
überstieg die Nachfrage in Spitzenzeiten teilweise die verfügbare Kapazität, was
Einbussen bei der Pünktlichkeit zur Folge hatte[2]. Insgesamt wurden gegenüber
dem ersten Semester des Vorjahres 19,3 Prozent mehr verspätete Flüge
verzeichnet. Diese Entwicklung wurde begünstigt durch die überdurchschnittlich
schlechten Wetterverhältnisse, die zeitweise Kapazitätseinschränkungen
bedingten, sowie die Einführung der Neuorganisation des oberen Luftraumes im
östlichen Teil der Schweiz im Juni 2010. Wie bei grösseren Umstellungen im
Flugsicherungsbetrieb üblich, wurde die Kapazität aus Sicherheitsgründen anfangs
reduziert und erst nach und nach wieder erhöht. Mittelfristig wird skyguide
jedoch dank der neuen Strukturierung im oberen Luftraum mehr Kapazität anbieten
und somit den zukünftigen Verkehrszuwachs ohne Verspätungen abwickeln können.
Erste positive Effekte sind bereits spürbar.
[1] Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) finden im kontrollierten Luftraum
statt und beanspruchen die Dienste der Flugsicherung für ihren sicheren und
effizienten Ablauf.
[2] Um eine sichere Verkehrsabwicklung zu gewährleisten, ist für jede
Luftraum-Einheit (sog. Sektoren) eine maximale Anzahl Flüge pro Stunde
definiert. Übersteigt die Anzahl erwarteter Flüge die vorgegebene Kapazität,
dann wird der Zeitpunkt des Abfluges einzelner Flüge in Absprache mit der
europäischen Verkehrsflusssteuerung zeitlich nach hinten verlegt. Dies führt
dann jeweils zu Verspätungen.
skyguide
swiss air navigation services ltd
media relations
CH-1215 Genf 15
Contact:
phone: +41 22 417 40 08
e-mail:presse@skyguide.ch
internet:www.skyguide.ch
Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und in einem
Teil des angrenzenden ausländischen Luftraumes. Skyguide führt täglich rund
3150 und jährlich 1,15 Millionen zivile und militärische Flugzeuge durch einen
der komplexesten und am dichtest beflogenen Lufträume Europas. Sie ist eine
nicht gewinnorientierte AG im Mehrheitsbesitz des Bundes mit Hauptsitz in Genf.
Skyguide erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von über 362 Millionen Franken und
beschäftigt 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 14 Standorten in der
Schweiz. Zusammen mit den Flugsicherungsorganisationen in Belgien, Deutschland,
Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ist skyguide Mitglied der
FABEC-Initiative zur Schaffung eines gemeinsamen Luftraumblocks. Die Initiative
hat zum Ziel, das Flugsicherungssystem in Zentraleuropa effizienter zu
gestalten.
Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
[HUG#1436377]
--- Ende der Mitteilung ---
skyguide
Postfach 1518 Zürich-Flughafen Schweiz
WKN: 1957462;ISIN: CH0019574620;
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/134388/R/1436377/381479.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.
Source: skyguide via Thomson Reuters ONE
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 06.08.2010 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239235
Anzahl Zeichen: 6587
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Zürich-Flughafen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Anzeichen einer Erholung trotz leichtem Verkehrsrückgang im ersten Halbjahr 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
skyguide (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).