Deutsche Ausfuhren im Juni 2010: + 28,5% zum Juni 2009
Ausfuhren im Juni 2010: + 28,5% zum Juni 2009
WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Juni 2010 von Deutschland Waren im Wert von 86,5 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 72,4 Milliarden Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren waren damit im Juni 2010 um 28,5% und die Einfuhren um 31,7% höher als im Juni 2009. Ausfuhrseitig wurde der höchste Absolutwert eines Monats seit Oktober 2008 (88,7 Milliarden Euro) erreicht. Bei den Einfuhren wurde seit Beginn der Erhebung der Außenhandelsstatistik für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1950 noch kein höherer Wert als im Juni 2010 nachgewiesen.
Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2010 mit einem Überschuss von 14,1 Milliarden Euro ab. Im Juni 2009 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz
12,3 Milliarden Euro betragen.
Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber Mai 2010 um 3,8% und die Einfuhren um 1,9% zu.
Der Außenhandelsbilanzüberschuss lag im Juni 2010 kalender- und saisonbereinigt bei 12,3 Milliarden Euro.
Zusammen mit den Salden für Dienstleistungen (- 1,1 Milliarden Euro),
Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 3,3 Milliarden Euro), laufende Übertragungen (- 2,5 Milliarden Euro) sowie Ergänzungen zum Außenhandel (-
0,9 Milliarden Euro) schloss - nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im Juni 2010 mit einem Überschuss von 12,9 Milliarden Euro ab. Im Juni 2009 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 12,8 Milliarden Euro ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im Juni 2010 Waren im Wert von 52,6 Milliarden Euro versandt und Waren im Wert von 45,9 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber Juni 2009 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 23,5% und die Eingänge aus diesen Ländern um 26,1%. Der Wert der Warenlieferungen in die Länder der Eurozone belief sich im Juni 2010 auf 35,7 Milliarden Euro (+ 22,0%), gleichzeitig wurden Waren im Wert von 32,5 Milliarden Euro (+ 25,4%) aus diesen Ländern bezogen.
In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Juni 2010 Waren im Wert von 16,9 Milliarden Euro (+ 26,6%) ausgeführt und Waren im Wert von 13,4 Milliarden Euro (+ 27,8%) von dort eingeführt.
Die Warenexporte in die Länder außerhalb der Europäischen Union
(Drittländer) erreichten im Juni 2010 den Wert von 33,8 Milliarden Euro, der Wert der Warenimporte aus diesen Ländern betrug 26,4 Milliarden Euro.
Gegenüber Juni 2009 stiegen die Exporte in die Drittländer um 37,3% und die Importe von dort um 42,8%.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de .
Weitere Auskünfte gibt:
Dirk Mohr,
Telefon: (0611) 75-2475,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de
Die vollständige Pressemitteilung ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/08/PD10__275__5,
templateId=renderPrint.psml zu finden.
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Falls Sie diese Mailingliste verlassen wollen, melden Sie
sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adresse, an
die diese Pressemitteilung gesandt wurde) auf der Web-Site
unseres E-Mail-Verteilers an:
http://list1.destatis.de/cgi-bin/majordomo .
Deaktivieren Sie dort die einzelnen Verteiler, zu denen
Sie keine Presseinformation mehr wünschen. Um sich
vollständig aus unseren Verteilern zu löschen, setzen
Sie bitte ein Kreuz bei der Abo-Liste "presse-l".
Ihr E-Mail-Profil können Sie auf dieser Seite
jederzeit an Ihre thematischen Bedürfnisse anpassen.
Wenn Sie einen Kontakt zu dem Verwalter dieser Mailingliste
herstellen müssen, da Sie z.B. Probleme mit dem Austragen
oder Fragen zur Liste haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an
mailto:presse-admin@destatis.de .
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an
mailto:presse@destatis.de
WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Juni 2010 von Deutschland Waren im Wert von 86,5 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 72,4 Milliarden Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren waren damit im Juni 2010 um 28,5% und die Einfuhren um 31,7% höher als im Juni 2009. Ausfuhrseitig wurde der höchste Absolutwert eines Monats seit Oktober 2008 (88,7 Milliarden Euro) erreicht. Bei den Einfuhren wurde seit Beginn der Erhebung der Außenhandelsstatistik für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1950 noch kein höherer Wert als im Juni 2010 nachgewiesen.
Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2010 mit einem Überschuss von 14,1 Milliarden Euro ab. Im Juni 2009 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz
12,3 Milliarden Euro betragen.
Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber Mai 2010 um 3,8% und die Einfuhren um 1,9% zu.
Der Außenhandelsbilanzüberschuss lag im Juni 2010 kalender- und saisonbereinigt bei 12,3 Milliarden Euro.
Zusammen mit den Salden für Dienstleistungen (- 1,1 Milliarden Euro),
Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 3,3 Milliarden Euro), laufende Übertragungen (- 2,5 Milliarden Euro) sowie Ergänzungen zum Außenhandel (-
0,9 Milliarden Euro) schloss - nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im Juni 2010 mit einem Überschuss von 12,9 Milliarden Euro ab. Im Juni 2009 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 12,8 Milliarden Euro ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im Juni 2010 Waren im Wert von 52,6 Milliarden Euro versandt und Waren im Wert von 45,9 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber Juni 2009 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 23,5% und die Eingänge aus diesen Ländern um 26,1%. Der Wert der Warenlieferungen in die Länder der Eurozone belief sich im Juni 2010 auf 35,7 Milliarden Euro (+ 22,0%), gleichzeitig wurden Waren im Wert von 32,5 Milliarden Euro (+ 25,4%) aus diesen Ländern bezogen.
In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Juni 2010 Waren im Wert von 16,9 Milliarden Euro (+ 26,6%) ausgeführt und Waren im Wert von 13,4 Milliarden Euro (+ 27,8%) von dort eingeführt.
Die Warenexporte in die Länder außerhalb der Europäischen Union
(Drittländer) erreichten im Juni 2010 den Wert von 33,8 Milliarden Euro, der Wert der Warenimporte aus diesen Ländern betrug 26,4 Milliarden Euro.
Gegenüber Juni 2009 stiegen die Exporte in die Drittländer um 37,3% und die Importe von dort um 42,8%.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de .
Weitere Auskünfte gibt:
Dirk Mohr,
Telefon: (0611) 75-2475,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de
Die vollständige Pressemitteilung ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/08/PD10__275__5,
templateId=renderPrint.psml zu finden.
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse@destatis.de
http://www.destatis.de
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Falls Sie diese Mailingliste verlassen wollen, melden Sie
sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse (die E-Mail-Adresse, an
die diese Pressemitteilung gesandt wurde) auf der Web-Site
unseres E-Mail-Verteilers an:
http://list1.destatis.de/cgi-bin/majordomo .
Deaktivieren Sie dort die einzelnen Verteiler, zu denen
Sie keine Presseinformation mehr wünschen. Um sich
vollständig aus unseren Verteilern zu löschen, setzen
Sie bitte ein Kreuz bei der Abo-Liste "presse-l".
Ihr E-Mail-Profil können Sie auf dieser Seite
jederzeit an Ihre thematischen Bedürfnisse anpassen.
Wenn Sie einen Kontakt zu dem Verwalter dieser Mailingliste
herstellen müssen, da Sie z.B. Probleme mit dem Austragen
oder Fragen zur Liste haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an
mailto:presse-admin@destatis.de .
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an
mailto:presse@destatis.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.08.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239883
Anzahl Zeichen: 10264
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Ausfuhren im Juni 2010: + 28,5% zum Juni 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Privatpersonen legen täglich im Schnitt 15,5 Kilometer mit dem Auto zurück / P ...
Das Auto ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. Insgesamt 472,2 Milliarden Kilometer legte die Bevölkerung in privaten Haushalten im Jahr 2023 mit dem Pkw zurück. Rein rechnerisch entsprach das im Schnitt 15,5 Kilometern tä ...Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im August 2025: -2,3 % zum Vormonat ...
Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, August 2025
-2,3 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)
-1,0 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)
Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im Augus ...Produktion im Juli 2025: +1,3 % zum Vormonat / Produktion in den energieintensiv ...
Produktion im Produzierenden Gewerbe
Juli 2025 (real, vorläufig):
+1,3 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
+1,5 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)
Juni 2025 (real, revidiert):
-0,1 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) ...Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt