Großer Nachholbedarf in Schottland - Herz Lang-Mitarbeiter staunen bei Inforeise über den niedrigen Baustandard auf der Insel
ID: 240095
Großer Nachholbedarf in Schottland
Herz
Lang-Mitarbeiter staunen bei Inforeise über den niedrigen Baustandard auf der Insel
Weitnau/Edinburgh (jm).
Im Rahmen einer viertägigen Seminarreise informierten sich die Mitarbeiter des Planungsbüros Herz
Lang (Weitnau/Allgäu) über die Baustandards in Schottland. Im Bereich energieeffizientes Bauen gibt es dort noch jede Menge zu tun, lautet das Fazit der Passivhaus-Spezialisten aus dem Allgäu. Deutschland ist auf diesem Gebiet Großbritannien um Längen voraus, gaben die Gesprächspartner in Schottland unumwunden zu.
Unter anderem stand ein Besuch der 17-köpfigen Delegation im Scottish Passive House Centre (SPHC) in Rosyth unweit der Hauptstadt Edinburgh auf dem Programm. Dort arbeitet Steff Bell, der im vergangenen Jahr bei Herz
Lang in Weitnau ein intensives Traineeprogramm absolviert hatte. Parallel zum Praktikum absolvierte er am Energieinstitut Vorarlberg in Dornbirn den ersten Kurs zum zertifizierten Passivhausplaner in englischer Sprache (CEPH). Jetzt plant und betreut Bell in seiner Heimat Passivhaus-Projekte, von denen es nach Bells Geschmack noch viel zu wenige gibt. Immerhin komme langsam ein Umdenken in Gang, stellte der 27-Jährige fest. Angesichts steigender Energiepreise im gesamten Königreich, knapper werdender britischer Gas- und Ölvorkommen und der dringend notwendigen Reduktion des CO2-Ausstoßes werde auch in Schottland mehr und mehr erkannt, dass energieeffizientes Bauen das Gebot der Stunde ist. Derzeit liegt selbst aber noch in Neubauten der Heizöl-Verbrauch im Schnitt bei 15 bis 18 Liter Heizöl pro Quadratmeter im Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland sind es höchstens acht Liter, Passivhäuser müssen gar mit 1,5 Litern auskommen.
Thomas Fröhlich, einer der Gründerväter des Scottish Passiv House Centre, beklagte die oftmals unzureichende Ausbildung der örtlichen Handwerkerteams. "Das ist das Hauptproblem. Wenn der Handwerker nicht weiß, auf was es beim energieeffizienten Bauen ankommt, geht einfach nichts weiter." Der Bayer, der seit einigen Jahren in Schottland lebt, versucht mit seinen SPHC-Kollegen in zahlreichen Schulungsveranstaltungen Aufklärungsarbeit zu leisten. Demnächst wird im SPHC in Rosyth ein kombinierter Seminar- und Ausstellungsraum fertig gestellt. Dort steht unter anderem ein Hausmodell, das die wichtigsten Komponenten einer luftdichten Gebäudehülle und die dafür erforderliche Ausführungsqualität "im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar macht", so Fröhlich.
Am zweiten Tag der Seminarreise konnte sich die Besuchergruppe aus dem Allgäu bei einem Hausbesichtigungstermin ein Bild von der schottischen Hausbau-Realität machen, die Bell und Fröhlich angeprangert hatten. Geringe Dämmstärken, undichte Übergänge, Wärmebrücken, einfach verglaste Fenster und das trotz des rauen schottischen Klimas ? die Herz
Lang-Fachleute kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Um den Rückstand aufzuholen, müssten nicht nur die Handwerker, sondern auch die Architekten und Bauingenieure dringend ihr Fachwissen erweitern, forderte Steff Bell. "Es reicht nicht aus, nur bessere Fenster einzubauen und die Dämmung zu verbessern", so der Diplom-Ingenieur aus Edinburgh. "Es müssen ganzheitliche Konzepte her, sonst treten Schimmelbildung oder andere Probleme auf."
Dieter Herz und Florian Lang, die beiden Geschäftsführer des Planungsbüros, kündigten an, künftig mit dem SPHC kooperieren und Wissen austauschen zu wollen. "In Schottland herrscht ein enormer Nachholbedarf, auch was die energetische Sanierung bestehender Gebäude angeht", stellte Florian Lang fest. Nichtsdestotrotz ist Edinburgh mit seiner historischen Bausubstanz eine überaus reizvolle Stadt, waren sich die Gäste aus Bayern nach einer abschließenden Sightseeing-Tour einig.
Bildunterschrift:
Im Rahmen der Informationsreise des Planungsbüros Herz
Lang stand unter anderem ein Besuch des Scottish Passive House Centre (SPHC) auf dem Programm. SPHC-Gründer Thomas Fröhlich (Bildmitte) klärte die Gäste aus dem Allgäu über die schottischen Baustandards auf. Foto: Xaver Reisacher
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz, Herz
Lang, Die Fachplaner für energieeffizientes Bauen, Ritzensonnenhalb 5a, 87480 Weitnau, Telefon 08375/921133-0, Fax 921133-55, E-Mail: dieter.herz@herz-lang.de, Internet: www.herz-lang.de
Pressekontakt:
Jensen media GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon +49 (0) 8331 99188-0, Telefax +49 (0) 8331 99188-80, E-Mail: info@jensen-media.de, Internet: www.jensen-media.de
Ansprechpartner: Roland Wiedemann (Telefon Homeoffice 0831/9602213, roland.wiedemann@jensen-media.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.08.2010 - 23:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240095
Anzahl Zeichen: 5122
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 440 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Großer Nachholbedarf in Schottland - Herz Lang-Mitarbeiter staunen bei Inforeise über den niedrigen Baustandard auf der Insel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Herz & Lang (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).