WAZ: NRW-Justizminister Thomas Kutschaty und GdP gegen Internet-Pranger
ID: 240110
Vorschlag eines "Internet-Prangers" für freigelassene
Sexualstraftäter eine klare Absage erteilt. "Diese absurde Idee
spielt auf gefährliche Weise mit Ängsten und Sorgen der Menschen",
sagte Kutschaty den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Dienstagausgaben). Damit würden "in letzter Konsequenz Menschenjagd
und Lynchjustiz wie im Mittelalter Tür und Tor geöffnet". Betroffene
müssten dann von der Polizei rund um die Uhr bewacht werden. Die
Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) und mehrere Unions-Politiker
hatten die Idee eines solchen Internet-Prangers unterstützt.
Der NRW-Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Frank
Richter, bezeichnete den Vorschlag als "Sommerloch-Populismus", mit
dem kein Problem gelöst werde. Zur Gefahrenabwehr halte er es für
unabdingbar, ein "Unterbringungsrecht" außerhalb der
Strafgesetzgebung zu schaffen, um die Bevölkerung vor
therapieunwilligen Straftätern schützen zu können. "Eine Restgefahr
muss ausgeschlossen sein", sagte Richter den WAZ-Titeln.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2010 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240110
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 710 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: NRW-Justizminister Thomas Kutschaty und GdP gegen Internet-Pranger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).