Auch Fußball-Schauen ist ein Mannschaftssport / WM 2010 kickt Gästenutzung in die Höhe

Auch Fußball-Schauen ist ein Mannschaftssport / WM 2010 kickt Gästenutzung in die Höhe

ID: 240242
(ots) - Alleine auf dem Feld ist es ziemlich einsam - das
gilt nicht nur für die Profi-Fußballer der deutschen Nationalelf,
sondern auch für immer mehr Fußball-Interessierte, die die Spiele am
Bildschirm verfolgen. Aktuellen AGF/GfK-Zahlen zufolge lockten die
WM-Runden 2010 durchschnittlich 4,7 Millionen Deutsche im Alter von
14 bis 49 Jahren vor den Fernseher. Davon sahen sich 7,4 Prozent die
Spiele nicht in ihrem eigenen Heim an, sondern zusammen mit Freunden
oder Bekannten in deren Wohnung. Vor allem die junge Zielgruppe
wusste das gemeinsame Mitfiebern zu schätzen, denn bei den
WM-Zuschauern zwischen 14 und 29 Jahren lag die Gästenutzung im
Durchschnitt sogar bei 12,7 Prozent - und damit fünfmal so hoch wie
beim regulären TV-Programm. Das belegt: Auch für die Zuschauer ist
Fußball ein echter Mannschaftssport.

"Große Sport-Events erzeugen große Emotionen und involvieren das
Publikum in unvergleichlicher Weise", sagt Florian Ruckert,
Geschäftsleiter Marketing beim Medienvermarkter IP Deutschland. "Ein
spannendes Fußballspiel zusammen mit anderen Menschen auf einem
großen Bildschirm zu erleben, ist beinahe wie vor Ort dabei zu sein.
In Gesellschaft tauscht man sich aus und bejubelt die favorisierte
Mannschaft gemeinsam, was das Erlebnis um ein Vielfaches
intensiviert. Hochauflösende Bilder und starker Ton holen Millionen
Menschen kollektiv ganz nah an den Ball ran. Sport-Events wie die
Fußball-WM machen die Stärke der Gattung TV deutlich."

Zu einem ähnlichen Fazit kommt das Institut Sport+Markt. Im
Auftrag von IP Deutschland wurden insgesamt 1.010 Personen ab 14
Jahren zur Fußball-WM befragt. 96 Prozent gaben an, das Fernsehen als
Informationsquelle zur Fußball-WM genutzt zu haben. Damit schlägt TV
die Tageszeitung (67%), das Radio (59%) und das Internet (47%) um
Längen. Auch hier ist der Boom der Gästenutzung im Sport-Umfeld


deutlich: 65 Prozent der 14- bis 49-jährigen TV-Zuschauer verfolgten
mindestens eines der Spiele bei Freunden oder Bekannten. Bei der
jungen Zielgruppe waren es sogar 77 Prozent. Sport+Markt hat
zusätzlich auch die Nutzung von Public Viewing abgefragt, die bei den
14- bis 49-Jährigen bei 35 Prozent lag und bei den 14- bis
29-Jährigen bei 53 Prozent.

So belegen sowohl die Auswertungen der AGF/GfK als auch die
Ergebnisse von Sport+Markt, dass Sport-Übertragungen als große Events
wahrgenommen und am liebsten in Gesellschaft verfolgt werden - was
sie schließlich auch zu attraktiven Werbeumfeldern macht.



Pressekontakt:
IP Deutschland
Andreas Haider
Telefon: 49 (0) 221 / 456-24050
E-Mail: andreas.haider@ip-deutschland.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aprimo mit neuem Internet-Auftritt zur John Woo-hooo ... kabel eins holt Spitzenquoten mit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2010 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240242
Anzahl Zeichen: 2933

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auch Fußball-Schauen ist ein Mannschaftssport / WM 2010 kickt Gästenutzung in die Höhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IP Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IP Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z