VCD-Tipp: Wege mit Kleinkindern - Aktiv und sicher unterwegs - zu Fuß und mit dem Rad

VCD-Tipp: Wege mit Kleinkindern - Aktiv und sicher unterwegs - zu Fuß und mit dem Rad

ID: 240455

VCD-Tipp: Wege mit Kleinkindern - Aktiv und sicher unterwegs - zu Fuß und mit dem Rad



(pressrelations) -
Berlin, 10.08.10: Wenn die älteren Kinder im Herbst in die Schule kommen, beginnt für viele kleine Kinder die Kindergartenzeit. Der ökologische Verkehrsclub VCD zeigt Möglichkeiten auf, wie man ohne Auto mit Kleinkindern zu Fuß und mit dem Rad sicher und ökologisch auf Alltagswegen mobil sein kann.

Gerade wenn die Zeit knapp ist, bietet es sich morgens für kürzere Wege an, den Kinderwagen zu benutzen. Größere Geschwister können auf einem Buggy-Board mitfahren. Mutter oder Vater bestimmen das Tempo, und die Kinder können sich noch etwas ausruhen, bevor ihr aufregender Kitatag beginnt. Nachmittags mit mehr Zeit genießen es kleine Lauflerner, wenn sie auf eigenen Füßen nach Hause gehen können und beim Einkauf auf dem Weg helfen dürfen.
Mit ungefähr zwei Jahren sind Kinder bereit, auf den Roller oder das Laufrad zu steigen. Auf spielerische Art und Weise lernen sie dabei die Koordination zwischen Fahren und Lenken. Der VCD empfiehlt, die ersten Übungseinheiten auf einem sicheren Gelände zu absolvieren. Erst wenn das Kind Roller oder Laufrad so beherrscht, dass es Hindernissen ausweicht und rechtzeitig bremst, kann auch der Weg zum Kindergarten damit zurückgelegt werden. Wichtig ist, dass der kleine Fahrer oder die kleine Fahrerin immer einen Helm trägt und auf jeden Fall an allen Kreuzungen anhält und auf Vater oder Mutter wartet.

Das Fahrrad der Eltern bietet verschiedene Möglichkeiten, Kinder mitzunehmen. Kinder bis ca. 20 Kilogramm Gewicht können im Fahrradsitz auf dem Elternrad mitfahren. Unterhalb des Sattels wird dafür eine Halterung montiert, und der Sitz kann dann je nach Bedarf daran befestigt werden. Beim Kauf rät der VCD zu TÜV-geprüften Modellen mit Schalensitz und hoher Rückenlehne. Sie sollten über eine Kopfstütze, ein Hosenträger-Gurtsystem und verstellbare Fußstützen verfügen, damit der Sitz optimal an das Kind angepasst werden kann.

Für den sicheren Transport von bis zu zwei Kindern bis zum vollendeten siebenten Lebensjahr mit dem Fahrrad bietet sich ein Fahrradanhänger an, der sich mittels einer Schnellkupplung im Handumdrehen an- und abhängen lässt. Der Nachwuchs im Hänger ist angeschnallt und witterungsgeschützt. Einkäufe und Sandspielzeug lassen sich meist in einem separaten Fach unterbringen. Außerdem kann das Gefährt mit wenigen Handgriffen vom Anhänger zum geräumigen Kinderwagen umgebaut werden. In einem extra Babysitz lassen sich selbst Säuglinge mitnehmen. Das Baby ist mit einem gepolsterten Drei-Punkt-Gurt gesichert und der Sitz wie eine Hängematte aufgehängt.



Bis zu vier Kinder, die sicher allein sitzen können, kann man mit einem Lastenrad sicher transportieren. Hier sitzen die Kleinen auf einer oder zwei Bänken in einer Kiste aus Holz oder Kunststoff, die den vorderen Bereich des Fahrrades bildet. Dadurch haben die Eltern sie jederzeit im Blick. Für alle Modelle kann man einen Regenschutz erhalten und Babys können in einer Babyschale, die auch im Auto verwendet wird, mit Hilfe eines speziellen Gurtes sicher mitfahren.

Kinder lernen das Mobilitätsverhalten von ihren Eltern. Wer als Kleinkind viel mit den Eltern gelaufen oder auf dem Rad mitgefahren ist, lernt früh richtiges Verhalten im Straßenverkehr und hat einen besseren Orientierungsinn. Wenn Kinder ihre Wege zu Fuß, mit dem Roller oder dem Laufrad zurücklegen, fördert das ihre Motorik und Kondition. So empfinden sie Laufen und Rad fahren auf längeren Strecken nicht als Herausforderungen, sondern als selbstverständliche Fortbewegungsarten. Das wirkt sich nicht nur auf ihre gesundheitliche Entwicklung positiv aus, sondern sie lernen auch ihre Umwelt besser kennen und verstehen.

Weitere Tipps für Eltern finden Sie auch unter www.vcd.org/vcd_familienseite.htmloder unter www.radschlag-info.deIm Juni 2010 startete der VCD das Projekt »Mit Kindern unterwegs - ökologisch und entspannt«, mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.vcd.org/mit_kindern_unterwegs.html .


Bei Rückfragen:
Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin * Fon 030/280351-12 * Fax -10 * presse@vcd.org * www.vcd.orgUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Progress in Mass Data Analysis of Signals and Images in Medicine, Chemistry, Biotechnology and Food Industry ? Report about MDA 2010 in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.08.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240455
Anzahl Zeichen: 4588

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VCD-Tipp: Wege mit Kleinkindern - Aktiv und sicher unterwegs - zu Fuß und mit dem Rad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z