Frankfurter Neue Presse: Erst fragen, dann ablichten. Leitartikel von Peter Schmittüber Googles Street View.
ID: 240640
der Entschluss fiel, einige der in Deutschland gesammelten Daten für
den Straßenkartendienst "Street View" zu verwenden, ist eine logische
Folge. Weniger schön ist allerdings, dass Google Einsprüche gegen das
Ablichten des eigenen Anwesens erst nach langwierigen Verhandlungen
mit Datenschützern möglich machte.
Der Blick der "Street-View"-Kamera aus 2,90 Meter Höhe über Zäune
und Mauern hinweg in Vorgärten, Wohnungen, auf Terrassen oder Balkons
kann mitunter Unerwünschtes oder Peinliches offenbaren - und genau
deshalb soll es ein Widerspruchsrecht gegen solche Bilder geben.
Privatsphäre muss Privatsphäre bleiben. Und deshalb werden
beanstandete Fotos unkenntlich gemacht - nicht gelöscht.
Jeder muss selbst entscheiden, was er für akzeptabel hält. Wer
dagegen ist, kann das online unter www.google.de/streetview anmelden,
muss aber seinen Widerspruch schriftlich bestätigen.
Der umgekehrte Weg - erst fragen, dann ablichten - wäre sicher der
korrekte gewesen. Das aber hätte sich kaum realisieren lassen.
Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





- Kommentar von Walter Bau">
Datum: 10.08.2010 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240640
Anzahl Zeichen: 1345
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Neue Presse: Erst fragen, dann ablichten. Leitartikel von Peter Schmittüber Googles Street View."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Neue Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).