MARPOL IV-Neuregelung ökologisch effizient gestalten
ID: 240685
MARPOL IV-Neuregelung ökologisch effizient gestalten
GvSH unterstützt Ausweisung der Ostsee als Abwassersondergebiet
(Kiel, 09. August 2010) Seit 2008 verfolgen die HELCOM-Vertragsstaaten das Ziel, die Ostsee als Abwassersondergebiet gemäß MARPOL Annex IV bei der IMO zu beantragen, um der zunehmenden Eutrophierung des Meeres durch Stickstoff und Phosphor zu begegnen. Obwohl der Hauptverursacher die Landwirtschaft ist und die Passagierschifffahrt mit einem Anteil von unter 0,01 % bei Stickstoff und unter 0,05 % bei Phosphor nur eine marginale Rolle spielt, wurden von der HELCOM beim IMO-Umweltausschuss Eingaben zur Ausweisung der Ostsee als Abwassersondergebiet mit Grenzwertrestriktionen für Einleitungen von Passagierschiffen eingereicht. Dr. Dirk Claus, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V.: "Der Schutz der Meere vor Eutrophierung findet unsere volle Unterstützung."
Gleichzeitig erwarten die Hafenstandorte, dass eine Neuregelung gemäß MARPOL IV ökonomisch wie ökologisch effizient ausgestaltet wird und eine Einleitung bordseitig aufwendig geklärter Schiffsabwässern in die Ostsee möglich bleibt. Schon heute verfügen moderne Passagierschiffe über dem neuesten Stand der Technik entsprechende Anlagen, die eine Wasseraufbereitung auf einem Niveau ermöglichen, das landseitigen Kläranlagen gleichkommt bzw. diese teilweise sogar übertrifft. Dirk Claus: "An die Abwasseraufbereitung an Bord dürfen nicht höhere Anforderungen als an vergleichbare landseitige Anlagen in den Ostseeanrainern gestellt werden. Wird Abwasser in hoher Qualität an Bord geklärt, so muss auch in Zukunft eine direkte Einleitung erlaubt sein. Ein Zwang zur Schmutzwasserabgabe in den Häfen ist nicht sinnvoll. Die dafür erforderlichen erheblichen Investitionen werden aufgrund der hohen Abwasserqualität heutiger Passagierschiffe kaum zu einer Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation in der Ostsee beitragen. Das Augenmerk sollte daher auf eine ökologisch wie ökonomisch vernünftige Wasseraufbereitung an Bord gelegt werden."
Derzeit verfügen nur wenige Hafenstandorte über entsprechende Infrastrukturen zur Übernahme großer Mengen von Schiffsabwässern. Hafenbetreiber und vor allem die Kommunen müssten Millionenbeträge aufbringen, um landseitige Leitungsnetze und Pumpkapazitäten anzupassen.
Mit rund 14 Millionen Schiffsreisenden und einem Umschlagaufkommen von mehr als 50 Millionen Tonnen Ladung jährlich nehmen die Häfen eine bedeutende Handels-, Transport- und Dienstleistungsfunktion für Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa wahr. Im Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen haben sich Hafenbetreiber und Hafenwirtschaftsunternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsame Interessen gegenüber Wirtschaft, Politik und Behörden zu vertreten und den Erfahrungsaustausch untereinander in hafentechnischen und hafenwirtschaftlichen Fragen zu fördern und diese zu unterstützen.
i.A. Arne Breiholz
Geschäftsführer Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V.
c/o SEEHAFEN KIEL GmbH
Co. KG
Schwedenkai 1
24103 Kiel, Germany
Phone +49 (0) 4 31.98 22-104
Fax +49 (0) 4 31.98 22-410
Email ujahnke@port-of-kiel.com
Web http://www.port-of-kiel.com
SEEHAFEN KIEL GmbH
Co. KG | Sitz Kiel | AG Kiel | HRA 3660
Komplementärin: SEEHAFEN KIEL Verwaltungs-GmbH | Sitz Kiel | AG Kiel | HRB 3992
Geschäftsführer: Dr. Dirk Claus
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans-Werner Tovar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.08.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 240685
Anzahl Zeichen: 3806
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MARPOL IV-Neuregelung ökologisch effizient gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Seehafen Kiel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).