Modellregion Harz
ID: 241120
Modellregion Harz
11.08.2010
Im Landkreis Harz wird eines von sieben Modellprojekten zur Elektromobilität durchgeführt, die aus einem bundesweiten Technologiewettbewerb hervorgingen. In der Region arbeiten unter dem Dach von Harz.EE-mobility insgesamt 47 Unternehmen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen an der Integration von Elektromobilität in Energienetze. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) hat dabei zentrale Bedeutung.
Harz.EE-mobility untersucht, wie regional erzeugte, regenerative erneuerbare Energie optimal für elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt und kontrolliert in das Smart Grid eingebunden werden kann. Elektrofahrzeuge sind dabei als mobile Speicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Last-Balancierung im Energienetz der Zukunft. Informations- und Kommunikationstechnologien bringen dabei Daten aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen und ermöglichen eine übergreifende Koordination. Das Modellprojekt startete im August 2009; vor Kurzem wurden die Kooperationsverträge zwischen den Projektbeteiligten des bis Ende 2011 laufenden Modellvorhabens unterzeichnet.
"Integration von Elektromobilität in Energienetze durch intelligente IuK-Technologien zur Sicherung der Mobilität" (IKT für Elektromobilität) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen IKT-basierte Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastrukturen für unterschiedliche Fahrzeugtypen sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle, Dienste und gegebenenfalls neu entstehende Normen und Standards. Harz.EE-mobility wird innerhalb dieses Programms durch das BMU gefördert.
Eng verknüpft mit den Aktivitäten im Landkreis Harz ist das Partnerprojekt "Regenerative Modellregion Harz" (RegModHarz), dessen Ziel die Entwicklung und Simulation eines regionalen Energiesystems ist, das aus einem virtuellen Kraftwerk, dem Energienetz, einer elektronischen Marktplattform und der vernetzenden IKT-Infrastruktur besteht. Demonstriert werden soll die Einbindung größerer regenerativer und dezentral erzeugter Energiemengen. Zusätzlich sollen Erkenntnisse über die Betriebsführung dieses komplexen Systems gewonnen werden. Für die Umsetzung werden die praktischen Erfahrungen mehrerer Stadtwerke aus der Region genutzt.
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion(at)bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.08.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 241120
Anzahl Zeichen: 2868
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modellregion Harz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).