Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr

Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr

ID: 243204

1,3 Millionen Menschen sind auf Rechtsfürsorge angewiesen

Die Versorgung benachteiligter Menschen in unserer Gesellschaft gerät immer mehr in Gefahr, wenn der Sozialstaat die finanziellen Zuwendungen nicht den gestiegenen Anforderungen anpasst. Darauf macht Thomas Behrendt vom Berliner Landesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) aufmerksam: „Seit mehr als fünf Jahren wird unsere Arbeit nur noch pauschal und nicht mehr nach dem tatsächlichen Zeitaufwand vergütet.“




(firmenpresse) - Doch mit monatlich zwei Arbeitsstunden pro Klienten, für wenig mehr als 32 Euro, könne die rechtliche Betreuung eines Menschen nicht bewältigt werden, kritisiert der Diplom-Sozialarbeiter. Die Folge: „Entweder man arbeitet seriös, beutet sich selbst aus und zahlt drauf – oder der Klient wird unzureichend betreut.“

Die Arbeit der von den Gerichten bestellten Berufsbetreuer/innen ist eine höchst sensible Aufgabe. Sie kümmern sich um Menschen, die ihr Leben nicht mehr selbst regeln können. Die Klientel ist groß. Sie reicht von dementen Alten bis zu drogenabhängigen Jungen, sie umfasst psychisch labile Menschen ebenso wie allgemein lebensuntüchtige. Etwa 1,3 Millionen Bürger in Deutschland sind auf Betreuung angewiesen. Viele werden von Angehörigen unterstützt. Doch der Anteil, der auf eine professionelle rechtliche Betreuung angewiesen ist, nimmt kontinuierlich zu; er dürfte inzwischen bei einer halben Million Menschen liegen.

Erheblicher Aufwand

Dabei steigen die Anforderungen an die Betreuer/innen. Behrendt: „Allein der bürokratische Aufwand ist beträchtlich. Schon wer zwei Dutzend Klienten betreut, muss faktisch jeden Monat zwei Jahresberichte schreiben.“ Eine Aufgabe, die dem Erstellen einer Unternehmensbilanz gleichkommt. „Das ist reine Verwaltungsarbeit. Und diese Zeit fehlt für die Betreuung des Klienten.“

Denn die Kernaufgaben sind andere. Die 12 000 Berufsbetreuer/innen, von denen mehr als die Hälfte im BdB organisiert ist, kümmern sich um die finanziellen Verhältnisse ihrer Klienten, um rechtliche Fragen, z.B. gegenüber Behörden oder Vermietern, übernehmen Verantwortung in der gesundheitlichen Fürsorge und organisieren den Alltag, indem sie z.B. Pflegedienste beauftragen und beaufsichtigen. Kurzum: Die Berufsbetreuer/innen sind die Lebensmanager vieler Menschen am Rande unserer Gesellschaft.

Damit diese Menschen nicht in Vergessenheit geraten, erheben die Berufsbetreuer/innen jetzt ihre Stimme. Ihnen geht es dabei nur vordergründig um die eigenen Interessen. Behrendt: „Wenn wir mehr Geld für unsere Tätigkeiten fordern, dann tun wir dies auch, um mehr Zeit für unsere Klienten zu haben und sie besser betreuen zu können. Darauf haben diese Menschen ein Recht!“


Fehlende Lobby

Doch die Chance, gehört zu werden, ist gering. Denn so wenig wie die sozial benachteiligten Menschen eine Lobby in der Gesellschaft haben, so selten finden auch die Berufsbetreuer/innen Aufmerksamkeit für ihre Arbeit. Berichte in den Medien sind rar, das Interesse der Politik ist die Ausnahme – wohl auch, weil sich die Problematik nur schwer vermitteln lässt.

Darum geht der BdB jetzt auf die Straße. Mit der Kampagne „Sozial & Fair“ (SoFa) tourt der Verband zwischen dem 26. August und 10. September durch deutsche Städte. Auf zentralen Plätzen wird ein rotes Sofa aufgestellt. Dort werden Politiker, Sozial-Experten und Betroffene Platz nehmen, um öffentlich über die Situation von Klienten und Betreuern zu diskutieren.

Dabei verfolgen Thomas Behrendt und seine Kollegen vor allem ein Ziel: Sie wollen mehr Zeit für ihre Arbeit haben, um sich jedem Klienten angemessen widmen zu können – und zwar jeweils so lange, wie es die individuelle Situation erfordert. Dafür müssen entweder die Stundensätze erhöht oder der tatsächliche Zeitaufwand vergütet werden. Sonst bleibt am Ende das Leben hunderttausender Menschen auf der Strecke, wenn sich immer weniger Berufsbetreuer/innen ihre Arbeit leisten können.


BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Landesverbände Berlin & Brandenburg
Thomas Behrendt
Böckhstraße 41
10967 Berlin
Tel. (030) 69 51 92 81
Mathias Kinzel
Dorfstraße 15
14715 Havelaue
Tel. (033872) 70 10 9

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den BdB
Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB) zählt mehr als 6.000 Mitglieder und wurde 1994 im Zuge des neuen Betreuungsrechts gegründet. Damit ist der BdB die größte Interessenvertretung des Berufsstandes "Betreuung". Der Verband vertritt berufsständische Interessen bei Politik und in der Öffentlichkeit, entwickelt den Beruf fachlich weiter, setzt sich für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Betreuungsarbeit ein und bietet umfangreiche Service- und Dienstleistungen.



PresseKontakt / Agentur:

Bernd Schwintowski
Tel. (030) 306 60 60
Fax (030) 306 60 90
E-Mail info(at)medien-dienst.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wolfgang Clement exklusiv im DAF: FLACH: Verbesserung der Schmerzmittelversorgung von Schwerstkranken (16.08.2010)
Bereitgestellt von Benutzer: BerndSchwintowski
Datum: 16.08.2010 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243204
Anzahl Zeichen: 4363

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Schwintowski
Stadt:

Berlin


Telefon: 0303066060

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.08.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Politiker stellen sich Berufsbetreuern ...

Ab 11.00 Uhr treffen sich dort Politiker aus dem Bundestag und dem Berliner Abgeordnetenhaus zu öffentlichen Diskussionen. Teilnehmen werden daran auch Sozial-Experten, Betreuungsrichter (ehemals Vormundschaftsgerichte), die über die Bestellung der ...

Berufsbetreuer starten Kampagne „Sozial & fair“ ...

● Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland benötigen professionelle Lebenshilfe (in Berlin-Brandenburg sind es mehr als 102 000 Menschen)! ● Für die gesetzliche Betreuung eines alten, behinderten oder psychisch kranken Mens ...

Alle Meldungen von BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z