Politiker stellen sich Berufsbetreuern

Politiker stellen sich Berufsbetreuern

ID: 254927

10. September 2010 – 11.00 Uhr – Berlin – Potsdamer Platz

Politiker, Sozial-Experten und Berufsbetreuer suchen gemeinsam nach Lösungen, um die Lebenssituationen von alten, kranken und behinderten Menschen zu verbessern. Deren Betreuung ist in Gefahr, weil die unzureichende Finanzierung der Arbeit der hauptberuflichen Berufsbetreuer/innen dazu führt, dass ihnen immer weniger Zeit je Klient zur Verfügung steht, um effizient helfen zu können. Diese Problematik steht am Freitag, 10. September 2010, im Mittelpunkt einer Reihe von Diskussionen, die auf einem roten Sofa geführt werden, das auf dem Potsdamer Platz in Berlin aufgestellt wird.




(firmenpresse) - Ab 11.00 Uhr treffen sich dort Politiker aus dem Bundestag und dem Berliner Abgeordnetenhaus zu öffentlichen Diskussionen. Teilnehmen werden daran auch Sozial-Experten, Betreuungsrichter (ehemals Vormundschaftsgerichte), die über die Bestellung der Betreuer/innen der Klienten entscheiden, und nicht zuletzt auch jene betroffenen Menschen, denen die Aufmerksamkeit und Fürsorge der Berufsbetreuer/innen gilt. Deren Berufsverband, der BdB, errichtet auf dem Potsdamer Platz eine Bühne, in deren Mittelpunkt ein rotes Sofa steht.

Bevor dieses Sofa zur Abschlussveranstaltung der Kampagne „Sozial & fair“ nach Berlin transportiert wird, stand es auf vielen zentralen Plätzen deutscher Städte. Immer wurde darauf diskutiert, wie die Folgen des Abbaus sozialer Förderungen gemildert werden können. Der BdB forderte dabei jeweils:

1.
Abkehr von einer Pauschalierung der Arbeitszeit pro Klient, hin zur Finanzierung des tatsächlich notwendigen Aufwands je Einzelfall.
2.
Erhöhung der Vergütung auf mindestens 50,00 Euro netto pro Arbeitsstunde sowie Dynamisierung der Vergütung zur Absicherung der wirtschaftlichen Existenz.
3.
Anerkennung der Tätigkeit der Berufsbetreuer/innen als Beruf, für den als Qualifikation ein Masterstudiengang nachgewiesen werden muss.

Auch während der Abschlussveranstaltung auf dem Potsdamer Platz werden die Berufsbetreuer/innen noch einmal herausstellen, dass hinter ihren Forderungen die Sorge um das Wohl ihrer Klienten steht. Allein in Berlin-Brandenburg sind mehr als 102.000 Menschen auf die Unterstützung der etwa 1.600 Berufsbetreuer/innen angewiesen, die in der Region arbeiten.

Bundesweit benötigen mehr als 1,3 Millionen Menschen professionelle Unterstützung, um ihr Leben bewältigen zu können. Solange jedoch vom Gesetzgeber monatlich im Schnitt nur drei Arbeitsstunden pro Klient vorgesehen sind, die finanziert werden, arbeiten viele verantwortungsbewusste Berufsbetreuer/innen kostenlos mehr, um den bedürftigen Menschen zu helfen.



Unsere Gesellschaft und die sie vertretenden Politiker und Entscheider in den Sozialverwaltungen werden sich also fragen lassen müssen, was ihnen die alten, kranken und behinderten Menschen wert sind – und ob es sich ein Sozialstaat wie die Bundesrepublik Deutschland leisten kann, diese Menschen in ihrer Teilhabe am Leben in diesem Lande weiter an den Rand zu drängen.

Zur Kampagne
Weitere Informationen können online recherchiert werden unter
http://www.bdb-ev.de/110_Aktuelle_Kampagne.php
oder http://www.bdb-ev.de/109_BdB-Pressemitteilungen.php.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den BdB
Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB) zählt mehr als 6.000 Mitglieder und wurde 1994 im Zuge des neuen Betreuungsrechts gegründet. Damit ist der BdB die größte Interessenvertretung des Berufsstandes "Betreuung". Der Verband vertritt berufsständische Interessen bei Politik und in der Öffentlichkeit, entwickelt den Beruf fachlich weiter, setzt sich für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Betreuungsarbeit ein und bietet umfangreiche Service- und Dienstleistungen.



Leseranfragen:

BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Landesverbände Berlin & Brandenburg
Thomas Behrendt
Böckhstraße 41
10967 Berlin
Tel. (030) 69 51 92 81
Mathias Kinzel
Dorfstraße 15
14715 Havelaue
Tel. (033872) 70 10 9



PresseKontakt / Agentur:


Bernd Schwintowski
Tel. (030) 306 60 60
Fax (030) 306 60 90
E-Mail info(at)medien-dienst.com



Bereitgestellt von Benutzer: BerndSchwintowski
Datum: 09.09.2010 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254927
Anzahl Zeichen: 3370

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Schwintowski
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 306 60 60

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Politiker stellen sich Berufsbetreuern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Berufsbetreuer starten Kampagne „Sozial & fair“ ...

● Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland benötigen professionelle Lebenshilfe (in Berlin-Brandenburg sind es mehr als 102 000 Menschen)! ● Für die gesetzliche Betreuung eines alten, behinderten oder psychisch kranken Mens ...

Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr ...

Doch mit monatlich zwei Arbeitsstunden pro Klienten, für wenig mehr als 32 Euro, könne die rechtliche Betreuung eines Menschen nicht bewältigt werden, kritisiert der Diplom-Sozialarbeiter. Die Folge: „Entweder man arbeitet seriös, beutet sich s ...

Alle Meldungen von BdB – Bundesverband der Berufsbetreuer/innen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z