Intelligentes Stromnetz im Test

Intelligentes Stromnetz im Test

ID: 243554

Intelligentes Stromnetz im Test



(pressrelations) -
Probelauf bei 100 Kunden abgeschlossen
23.02.2008

Ist der Strom besonders günstig, schaltet sich automatisch die Waschmaschine an. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist für einige hundert Testpersonen in Baden-Württemberg bald Realität. Denn das Modellprojekt "Minimum Emission Region" (MeRegio) startet in die zweite Phase. Im ersten Abschnitt hatten rund hundert Kunden einen intelligenten Stromzähler erhalten, der an einen flexiblen Stromtarif gekoppelt ist. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Projekt im Rahmen seines E-Energy-Förderprogramms.
Der intelligente Stromzähler schickt seine Daten an den Server des Energieversorgers, der diese analysiert und aufbereitet. Über eine spezielle Software können sich die Anwender dann ihren Energieverbrauch im Sekundentakt am heimischen PC-Bildschirm anzeigen lassen. Zusätzlich signalisiert ein mobiles Preisanzeigegerät wie teuer der Strom gerade ist. So ist es möglich, zu besonders günstigen Zeiten zu kochen, Geschirr zu spülen, Rasen zu mähen oder anderweitig Strom zu verbrauchen. Ergebnis des ersten Testdurchlaufs: Die beteiligten Haushalte haben einen deutlichen Anteil ihres Verbrauchs nicht nur in die günstigen Tarifzeiten verschoben, in denen erneuerbare Energien vorhanden sind, sondern sie haben im Allgemeinen ihren Stromverbrauch reduziert.
In der zweiten Phase werden nun sukzessive bis zu tausend Projektteilnehmer im Raum Göppingen und Ettenheim/Freiamt an die MeRegio Infrastruktur angeschlossen. Ziel ist es, ab sofort intelligente Endgeräte nach dem dynamischen Tarif auch automatisch zu steuern. Dafür wurde eine Steuerbox als Erweiterung des intelligenten Stromzählers entwickelt. Diese ist programmierbar und kann einzelne Elektrogeräte im Haushalt direkt ansteuern. Ziel ist, dass möglichst viele Geräte laufen, wenn der Strom besonders günstig ist. Ein Viertel aller Testpersonen erhält dann zusätzlich zum intelligenten Stromzähler ein speziell entwickeltes Gefriergerät, das automatisch mit der Steuerbox kommuniziert und die dynamischen Signale empfangen kann.


Das Forschungsvorhaben MeRegio
Ziel ist es, durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zur CO2-Minimierung und zum Klimaschutz beizutragen. In vier Projektphasen soll unter anderem herausgefunden werden, wie sich ein dynamischer Strompreis, der sich nach der Verfügbarkeit regenerativer Energien im Netz richtet, im Alltag bewährt. Neuartige Technologien wie ein intelligenter Stromzähler und eine so genannte Stromampel spielen dabei eine zentrale Rolle. Nähere Informationen finden Interessenten unter www.meregio.de .


Redaktion
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion(at)bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Elektroschrott ? jenseits von gut und böse NABU startet ?Tour der Hilfe? zum Schutz von Elbe und Havel Gemeinsam Radeln für die Havel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2010 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243554
Anzahl Zeichen: 3107

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligentes Stromnetz im Test"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z