Babyphone nicht zu häufig einsetzen! Jetzt in ELTERN: Was Mütter und Väter über die Sender/Empf

Babyphone nicht zu häufig einsetzen!



Jetzt in ELTERN: Was Mütter und Väter über die Sender/Empfänger-Geräte wissen müssen und vor einer Kaufentscheidung bedenken sollten

ID: 243987
(ots) - 18. August 2010 - Sender + Empfänger = Babyphon.
Klar. Aber wie die beiden sich verständigen, sollte den Unterschied
beim Kauf machen, rät die Zeitschrift ELTERN in ihrer aktuellen
Ausgabe (ab heute im Handel).

Analoge Babyphone übertragen die Geräusche wie das gute alte
UKW-Radio. Sie kosten ab 20 Euro, funken bis 400 Meter weit, sind
aber störanfällig. Ihr Vorteil: Sie erzeugen bei abgeschalteter
Reichweitenkontrolle kaum Elektrosmog, da sie nur senden, wenn sie
ein Geräusch wahrnehmen.

DECT-Babyphone senden dagegen permanent und digital. Das Ergebnis:
klarere Töne, Abhörsicherheit und allerhand Extras. DECT-Geräte
kosten ab 60 Euro, ihre Reichweite liegt bei rund 300 Metern, mit
Bildübertragung jedoch wesentlich darunter.

Telefonnetz-Babyphone erreichen bei unbegrenzter Reichweite einen
guten Klang. Ihr Sender, angeschlossen an die Telefondose, ruft eine
programmierbare Nummer an, sobald er ein Geräusch registriert - zum
Empfänger wird also jedes beliebige Telefon. Elektrosmog fällt am
Sender nicht an, allerdings gibt es nur wenige dieser Geräte auf dem
Markt, und ihr Preis ist recht hoch (ab 170 Euro).

Moderne Handys werden für unter fünf Euro mithilfe kleiner
Programme (Apps) zum Babyphon-Sender. Die Elterneinheit ist auch hier
ein beliebiges Telefon. Das sendende Handy produziert jedoch noch
weit mehr Elektrosmog als ein DECT-Gerät.

Auch vollwertige Funkgeräte werden vereinzelt mit Babyphonfunktion
angeboten. Diese PMR-Geräte (Private Mobile Radio) senden analog auf
einer hohen Frequenz. So erzielen sie Reichweiten von mehreren
Kilometern und sind auch als Walkie-Talkies nutzbar.

Insgesamt rät ELTERN, Babyphone nicht zu häufig einzusetzen, die
Babyeinheit mit Akkus zu betreiben und ein oder zwei Meter vom Baby
entfernt aufzustellen.





Pressekontakt:
Eva Schulenburg
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel: 040/3703-2990; Fax -5703
E-Mail: schulenburg.eva@guj.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.08.2010 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243987
Anzahl Zeichen: 2259

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Babyphone nicht zu häufig einsetzen!



Jetzt in ELTERN: Was Mütter und Väter über die Sender/Empfänger-Geräte wissen müssen und vor einer Kaufentscheidung bedenken sollten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, ELTERN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, ELTERN


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z