Natur- und Artenschutz länderübergreifend vernetzen

Natur- und Artenschutz länderübergreifend vernetzen

ID: 245763
(ots) - Pilotprojekt zum Biotopschutz
im Spessart abgeschlossen - DBU förderte mit 531.000 Euro

Naturschutz ist wichtig, um seltene Arten vor dem Aussterben zu
bewahren. Doch kleine Schutzgebiete reichen dafür nicht aus: Biotope
müssen großflächiger vernetzt werden, damit sich die bedrohten Tiere
und Pflanzen besser entwickeln und ausbreiten können. Für ein
länderübergreifendes Pilotprojekt zur Gebietsvernetzung haben der
Naturpark Spessart e.V. aus Gemünden (Bayern), der Zweckverband
Naturpark Hessischer Spessart aus Burgjoss und das Forschungsinstitut
Senckenberg aus Gelnhausen zusammengearbeitet. "In enger Abstimmung
mit regionalen Akteuren haben wir ein Zielartenkonzept erarbeitet und
auf dieser Basis zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. So wurden unter
anderem Saumbiotope entlang von Waldwegen und Waldaußenrändern
geschaffen, Kleingewässer angelegt sowie Bachtäler und Auen
renaturiert", erläuterte Projektleiter Prof. Eckhard Jedicke.
Besonders wichtig seien die Entbuschung und der Erhalt wertvoller
Offenlandflächen in dem waldreichen Gebiet gewesen.

Auf diesen Freiräumen fänden nun seltene und bedrohte Artengruppen
- wie Orchideen, Schmetterlinge und diverse Vögel - wieder einen
geeigneten Lebensraum vor. Davon profitierten außerdem Biber,
Eisvogel, Ameisenbläuling oder das Breitblättrige Knabenkraut, so
Jedicke.

"Das nun abgeschlossene Projekt liefert wertvolle Handreichungen
für andere Regionen, wie ein länderübergreifender Biotop- und
Artenschutz unter Einbindung der regionalen Landwirtschaft
erfolgreich verwirklicht werden kann", zeigte sich Dr. Fritz
Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU), erfreut. Die DBU hatte das Vorhaben über vier Jahre mit rund
531.000 Euro gefördert.

Besonders erfolgreich verläuft bisher das so genannte


"Grünlandprojekt Spessart": "Hier können wir die Landwirtschaft aktiv
in den Naturschutz einbinden. Robuste und alte Rinderrassen wie das
Gelbe Frankenvieh oder Ziegen und Moorschnucken pflegen die
Landschaft und halten das Gelände für seltene Tier- und Pflanzenarten
frei. Gleichzeitig können die Viehhalter ihre regionalen biologischen
Produkte besser vermarkten", erklärte der Projektmanager Dr. Oliver
Kaiser das besondere Konzept. Für die Landwirtschaft sonst oft
uninteressante Flächen könnten so rentabel und ökologisch
bewirtschaftet werden.

Neben diesen Maßnahmen sei auch die Öffentlichkeitsarbeit vom
bayrischen und dem hessischen Naturpark gemeinsam geplant und
durchgeführt worden, so Kaiser: "Wenn man mit einer gemeinsamen
Stimme spricht, lässt sich der Naturschutz am Besten in die
Bevölkerung tragen". Durch gezielte und spannende
Umweltbildungsmaßnahmen könnten Schüler und Touristen für den
ökologischen Wert des Spessarts sensibilisiert und begeistert werden.

Der Spessart ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete
Deutschlands und repräsentativ für weite Bereiche der hiesigen
Mittelgebirge. Interessierte Organisationen, Regionen und Gemeinden,
die sich selbst im flächenübergreifenden Biotop- und Artenschutz
engagieren wollen, können bei Dr. Kaiser den umfassenden
Projektbericht und weitere Informationen anfordern. Es wäre schön,
wenn die Zusammenarbeit bundesweit Schule machen würde, bilanzierten
die Projektpartner. Nach Ablauf des Projekts würden sie ihre
erfolgreiche Kooperation fortsetzen - auch mit neuen Projekten



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Johannes Graupner
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon:0541|9633521
Telefax:0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Dr. Oliver Kaiser
Naturpark Spessart e.V.
Telefon: 09351-603446
Telefax: 09351-602491
oliver.kaiser@
naturpark-spessart.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Box-Champion Felix Sturm auf dem Weg zur Titelverteidigung in SAT.1 (mit Bild) Der neue Freitag in SAT.1: Tim Raue&Co suchen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2010 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 245763
Anzahl Zeichen: 4330

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gemünden/Burgjoss/Gelnhausen



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natur- und Artenschutz länderübergreifend vernetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z