Potenziale und Erfahrungen zur Steigerung der Energieeffizienz im Müllkraftwerk
ID: 246967
In der 2. HDT-Fachtagung zur Energieeffizienz in MVAs bzw. EBS-Kraftwerken werden neue Lösungen anhand realisierter Projekte vorgestellt
Auch in bestehenden Müllkraftwerken besteht erfahrungsgemäß erhebliches Potenzial. Dazu sind fachübergreifende Betrachtungen erforderlich, da die positiven Aspekte der verbesserten energetischen Nutzung meistens mit negativen Aspekten wie erhöhter Korrosion bzw. niedrigerer Verfügbarkeit usw. einhergehen. Ausgeführte und theoretisch betrachtete Beispiele sollen den Mut fördern, entsprechende Betrachtungen für weitere Anlagen anzustellen.
Ziel der 2. HDT-Fachtagung "Potenziale und Erfahrungen zur Steigerung der Energieeffizienz im Müllkraftwerk" am 28.-29. September 2010 im Haus der Technik, Essen, ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der energetischen Optimierung von Müllverbrennungsanlagen bzw. Müllkraftwerken zu vermitteln. Zunächst soll der theoretische Ansatz für alle technisch relevanten Möglichkeiten dargestellt werden, um anschließend anhand von realisierten Anlagen die umgesetzten Lösungen zu beschreiben. Weiterhin soll über die Betriebserfahrungen neuer Konzepte berichtet werden.
Insgesamt soll der Blick auf den besonderen Aspekt der energetischen Nutzung geschärft werden, damit dieser zur deutlichen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei zukünftigen Projekten einbezogen wird.
Am 1. Tag werden Anlagenbeispiele präsentiert bzgl. Wärmerückgewinnung in der Abgasreinigung, Very-Low-Nox-Verfahren, KVA St. Gallen, RENERGIA Luzern, konsequentem Umsetzung in Waste-to-Energy-Anlagen und Optimierungen AEZ-Asdonkshof. Am 2. Veranstaltungstag wird auf die Anlagenoptimierung durch Engpassbeseitigung eingegangen, die ergänzende Nutzung thermischer Solaranlagen vorgestellt sowie ein Verfahren der Wärmeauskopplung nach Trockensorption sowie die Reduzierung von Dampfparametern im MVA Oberhausen.
Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Betriebsleiter und Instandhalter auf Betreiberseite, alle Fachingenieure auf Planerseite, die sich mit dem komplexen Ansatz der Energieeffizienzsteigerung für Neuplanungen und Umbau/Sanierungen/Modernisierungen vertraut machen wollen, alle Ingenieure von Komponentenherstellern, die ihre Teilplanung für ein abgestimmtes Optimierungskonzept verbessern wollen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-09-253-0.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201-18 03 251, Fax. 0201-18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 25.08.2010 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 246967
Anzahl Zeichen: 3045
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: (0201) 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.08.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 508 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Potenziale und Erfahrungen zur Steigerung der Energieeffizienz im Müllkraftwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).