Kristina Schröder will Kinder und Jugendliche vor Cyber-Mobbing schützen und die Medienkompetenz von Lehrern und Eltern stärken
ID: 247263
Kristina Schröder will Kinder und Jugendliche vor Cyber-Mobbing schützen und die Medienkompetenz von Lehrern und Eltern stärken
Jugendwettbewerb setzt Zeichen für mehr Respekt und toleranteres Miteinander / Bundesfamilienministerin Schröder übernimmt Schirmherrschaft
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, hat heute (Mittwoch) den YouTube Jugendwettbewerb gegen Ausgrenzung "361 Grad Respekt" gestartet. Kinder und Jugendliche können bis zum 16. Oktober Videos für mehr Respekt und ein toleranteres Miteinander auf www.youtube.de/361gradhochladen. Der Wettbewerb soll Kinder und Jugendliche für die Themen Ausgrenzung, Rassismus, Homophobie und Cyber-Mobbing sensibilisieren und sie dazu motivieren, sich für Toleranz und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einzusetzen.
"Respekt bedeutet sich gegenseitig immer mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder bei der Startkonferenz am Mittwoch in Berlin. "Wir dürfen es nicht hinnehmen, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihres Alters, ihres Geschlechts, einer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer Religion diskriminiert werden - weder offline noch online. Das erreichen wir am besten, wenn wir die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, aber auch die der Eltern und Lehrer stärken."
Auf dem YouTube-Wettbewerbskanal können Videos in einer von vier Kategorien hochgeladen werden: "Shortstory", "Music", "Freestyle" oder "Support". Alleine oder in Gruppen von maximal fünf Personen können die Jugendlichen Kurzfilme, selbst komponierte Musikvideos, Dokumentationen oder Reportagen drehen. Möglich sind zum Beispiel Interviews mit Freunden oder Passanten, nachgestellte Szenen für kritische Alltagssituationen oder fiktive TV-Spots und Trickfilme.
Im November werden die Gewinner verkündet. Den Hauptgewinn stiften "Die Fantastischen Vier": Die Erstplatzierten werden die Band bei ihrem Konzert am 22. November in Berlin backstage besuchen und aus einer eigenen VIP-Loge den Auftritt hautnah miterleben. Zudem organisiert der Aktions-Partner Klicksafe zehn Workshops gegen Ausgrenzung und Cyber-Mobbing an Schulen, deren Schülerinnen und Schüler bei "361 Grad" teilgenommen haben.
Die Initiative "Laut gegen Nazis", die Amadeu Antonio Stiftung und YouTube starten den Wettbewerb gemeinsam. Weitere Partner sind unter anderem die Deutsche UNESCO-Kommission, die Bundeszentrale für politische Bildung, die EU-Initiative "Klicksafe" sowie die bundesweite Aktion "Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage". Zu den prominenten Unterstützern zählen unter anderem die Bands "Die Fantastischen Vier", "Culcha Candela" und "Silbermond", die Schauspieler Daniel Brühl und Christian Ulmen, der Autor und ehemalige Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert sowie die Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm und Piotr Trochowski.
Weitere Informationen zu dem Wettbewerb erhalten Sie bei:
Henning Dorstewitz
Communications
Public Affairs Sr. AssociateTel: +49 (0)40 808 179 145
Cell: +49 (0)162 219 33 66
E-mail: hdorstewitz@google.comGoogle Germany GmbH ABC-Strasse 19
20354 Hamburg
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de
Servicetelefon: 01801 90 70 50
Wann können Sie anrufen?
montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.08.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247263
Anzahl Zeichen: 3894
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder will Kinder und Jugendliche vor Cyber-Mobbing schützen und die Medienkompetenz von Lehrern und Eltern stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).