Wege zur Apotheke werden weiter / Versorgung auf dem Land schon heute nicht gesichert
ID: 247729
und 16 Kilometer bis zur nächstgelegenen Apotheke fahren; zirka
347.000 bis zu fünf Kilometer. Betroffen sind Menschen ländlicher
Regionen vor allem in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und
Sachsen. Dieser Trend wird bundesweit zunehmen, denn nach Angaben der
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gibt es derzeit
mehr Apotheken-Schließungen als -Neueröffnungen. "Aufgrund der
demographischen Entwicklung muss die Politik der sich bereits heute
abzeichnenden Lücke in der pharmazeutischen Versorgung wirkungsvoll
entgegen treten. Gerade für ältere, immobile Menschen ist eine
wohnortnahe pharmazeutische Versorgung wesentlich für die
Lebensqualität", so Ulrich Baudisch, Vorstandsvorsitzender der CoBox
AG, Waldsolms.
In über 300 Gemeinden mit 2.500 bis 5.000 Einwohnern fehlt eine
Apotheke. Davon sind bereits heute weit über eine Millionen Menschen
betroffen. Und der Trend wird steigen: Aktuelle Modellrechnungen des
Bundesinnenministeriums zur Bevölkerungsentwicklung zeigen, dass der
Anteil der 65-Jährigen und Älteren von heute 19,8 Prozent auf 33,2
Prozent im Jahre 2050 steigen wird.
"Dort, wo sich heute keine Offizin mehr rechnet, kann die CoBox
die pharmazeutische Lücke schließen", erklärt Baudisch. Denn die
CoBox überwindet die Distanz zur Apotheke und sichert die
individuelle, persönliche, kompetente und wohnortnahe
Arzneimittelberatung durch einen Apotheker.
"Mit der Alterung der Bevölkerung steigt erfahrungsgemäß auch der
Bedarf an einer ortsnahen medizinischen und pharmazeutischen
Versorgung", so Baudisch.
Die steigende Nachfrage von Landräten und Bürgermeistern
pharmazeutisch unterversorgter Gemeinden belege den Bedarf an dieser
ebenso sicheren wie praktischen Lösung.
Über die CoBox
Die CoBox ist ein Beratungsraum, in dem die Kunden über
Videokonferenztechnik persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern ihrer
regionalen Apotheke aufnehmen können. Betritt der Kunde die CoBox,
kann er per Knopfdruck Kontakt zum Team der Kilometerweit entfernten
Apotheke herstellen. Steht die Verbindung, sieht der Kunde seinen
Apotheker (PTA) auf einem 52 Zoll LCD-Bildschirm in HD-Qualität und
in Lebensgröße vor sich. Umgekehrt wird der Kunde in der Apotheke auf
die gleiche Weise dargestellt, so dass ein persönliches Gespräch und
vor allem eine völlig diskrete und exklusive Beratungssituation
sichergestellt wird. Nach abgeschlossener Beratung tätigt der Kunde
seinen Kauf per EC-Karte. Auch das Einreichen von Rezepten ist
problemlos möglich: Diese werden in der CoBox eingescannt und
innerhalb von Sekundenbruchteilen an die Apotheke übertragen. Je nach
Dringlichkeit werden die Medikamente am gleichen oder Folgetag
geliefert. In Hessen ist die CoBox bereits an acht Standorten im
Einsatz.
Pressekontakt:
CoBox Aktiengesellschaft
Hasselborner Straße 19-21
35647 Waldsolms
Katja Baudisch
Tel: 0 60 85 - 97 06 50
www.cobox-ag.de katja.baudisch@cobox-ag.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




PENNY Reisen präsentiert sich mit neuer Reisebroschüre gewohnt vielfältig">

Datum: 26.08.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247729
Anzahl Zeichen: 3428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Waldsolms
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wege zur Apotheke werden weiter / Versorgung auf dem Land schon heute nicht gesichert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CoBox Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).