E-Postbrief: Produktakzeptanz kann man sich nicht kaufen

E-Postbrief: Produktakzeptanz kann man sich nicht kaufen

ID: 248053

E-Postbrief: Produktakzeptanz kann man sich nicht kaufen



(pressrelations) -
Jubiläum: 4 Jahre ePoststelle - 4 Jahre sicherer Onlinebrief

Berlin. 26. August 2010 - Der B2B Internet-Service-Provider http.net Internet GmbH - http://www.http.net/ - feiert in diesen Tagen das 4-jährige Jubiläum seines Onlinebrief-Portals 'ePoststelle' - http://www.epoststelle.de/ -. Seit 1.500 Tagen können Unternehmen und Privatkunden elektronische Rechnungen und Dokumente in ihrem sicheren ePostfach empfangen, prüfen, weiterleiten und archivieren. Bis heute zählt die europaweit als Marke der http.net eingetragene 'ePoststelle' mehr als 300.000 elektronisch versandte Dokumente.

Erfolg des E-Postbriefs fraglich

Die http.net begrüßt die aktive Bewerbung von Online- und Hybridbrief durch die Deutsche Post AG. Der Vorstand der http.net AG Harald Buchner befürchtet jedoch, dass aus der früheren Behörde kein erfolgreicher Dienstleister für die elektronische Kommunikation von Unternehmen und Privatkunden werden kann.

Seit dem Start des Services hagelt es aus Fachkreisen und in Medien Kritik an der Verlässlichkeit ('E-Postbrief: Briefe laufen ins Leere', Stiftung Warentest, 12.08.10), an der anfälligen Technik ('Post verpatzt Start des E-Briefs', Wirtschaftswoche, 31/2010), am komplizierten Verfahren (z. B. Adress-TAN, Handy-TAN) und an den hohen Kosten (Onlinebrief für 0,55 ?). Mit dem DE-Mail-Konsortium sitzt der DPAG zudem ein Wettbewerber im Nacken, dessen Produkt DE-Mail günstiger und offen für alle Provider werden soll. Vorstand Buchner sieht den ePostbrief als 'Inselpost' ohne Zukunft:

'So wie man sich in der Fußball-Bundesliga keinen Titel erkaufen kann, so kann man sich im Internet keine Produktakzeptanz erkaufen. Aus unserer Sicht bewegt sich die Gelbe Post zunehmend in eine evolutionäre Sackgasse. Dabei besteht die große Gefahr, dass die Post am Ende ausstirbt. Vielleicht ist das ja ihr Ziel. Abgebaute Briefkästen, abgeschaffte Postämter und ein ausgezehrter Zustelldienst lassen leider darauf schließen.'



ePost - Die Adresse fürs Leben?

Buchner erinnert an den ersten Versuch der Deutschen Post, ePost.de als Maildienst zu platzieren. Nach anfänglichem Gratisangebot und dem Versprechen einer lebenslangen Adresse stellte der Bonner Konzern den Dienst Anfang 2005 mangels Erfolg ein. Kunden von ePost.de wurden an Lycos Europe vermittelt, mussten archivierte E-Mails jedoch händisch übertragen. Der von Bertelsmann und dem US-Unternehmen Lycos gegründete Internetdienst wurde Ende 2008 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen - Lycos Mail und dessen Nachfolger 'Jubii Mail' Anfang 2009 abgeschaltet. Buchner sieht als Voraussetzung für den Erfolg von Online- und Hybridbrief einfache, sichere und langfristig zuverlässige Dienste.

'Ein intuitiv nutzbares Briefportal, das einfache Hochladen von Dokumenten und der zuverlässige Eingang in der kostenlosen ePoststelle sowie die Zustellung durch bekannte Postdienstleister erleichtern Unternehmen und Privatnutzern die Arbeit. Der entscheidende Punkt für den Onlinebrief ist das Vereinfachen von Prozessen und damit das Einsparen wertvoller Personalressourcen. Der Briefkasten der Zukunft ist das Briefportal im Internet, das wir seit 4 Jahren erfolgreich
betreiben.'

Im Rahmen der diesjährigen CeBIT präsentierte http.net die aktuell von der Deutschen Post AG beworbene Hybridbrief-Variante mit klassischer Zustellung. Alle Services der ePoststelle und das neue Hybridbrief-Portal werden seitdem unter der Marke 'CONFIDENCE post' - http://www.confidencepost.de/- angeboten.

Im Vergleich zu anderen Diensten können Kunden der CONFIDENCE post ihre Briefe auch per Druckertreiber vom PC (z. B. aus Microsoft Office) sowie über eine Schnittstelle aus Geschäftsanwendungen (wie CMS, DMS, ERP und FiBu) SSL-verschlüsselt an den Briefdienst übergeben. CONFIDENCE post übernimmt das qualifizierte elektronische Signieren und für die Langzeitarchivierung die Signatur von PDF-Dokumenten (PDF-A). Ein Ent- und Verschlüsseln der Onlinebriefe ist nicht notwendig. Als besondere Leistung übernimmt der Briefdienst aus Berlin das Erstellen von Serienbriefen. Kunden müssen lediglich die Vorlage und ihre Adressdatei (CSV) hochladen. CONFIDENCE post kümmert sich um das Adressieren, Frankieren und den Versand als Online- oder Postbrief.

Sichere Onlinebriefe ab 0,28 ?

Versender zahlen für den sicheren Onlinebrief mit qualifizierter elektronischer Signatur max. 0,28 ? inkl. MwSt - knapp die Hälfte des Preises der Deutschen Post (0,55 ?). Empfänger des Onlinebriefes erhalten automatisch eine kostenlose ePoststelle eingerichtet. Hier öffnen sie ihre elektronischen Rechnungen, überprüfen diese auf Echtheit (Verifikation), leiten Onlinebriefe per E-Mail oder Fax weiter und archivieren wichtige Dokumente. Kosten entstehen dabei nur für die Fax-Weiterleitung. Die ePoststelle kann signierte Onlinebriefe anderer Anbieter empfangen, prüfen und weiterleiten. Die Pflicht, sich als Empfänger per Personalausweis vorab per Ident-Verfahren zu registrieren oder als Absender das Handy griffbereit zu halten (Stichwort Handy-TAN), gibt es bei CONFIDENCE post nicht. Der Dienst kann zukünftig auch für DE-Mail genutzt werden.

Sichere Hybridriefe ab 0,55 ?

Der Hybridbrief der CONFIDENCE post mit Zustellung durch qualifizierte Zustelldienste kostet ab 0,55 ? für 1 Seite s/w zzgl. MwSt. Das Drucken, Kuvertieren und Versenden übernehmen zertifizierte Lettershops, die mit Postdienstleistungen für Großkunden langjährige Erfahrungen besitzen. Das Zusammenspiel aus PC-Nutzung, Onlineservice, Lettershop und Postdienstleister sorgt für höchstmögliche Produktivität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

CONFIDENCE post

CONFIDENCE post ist ein skalierbarer Postdienst für beweis- und revisionssichere Geschäftsabläufe von Unternehmen. CONFIDENCE post bietet den Postversand vom Arbeitsplatz über Online-Briefportal und Druckmanager, den elektronischen Postverkehr über die ePoststelle und die elektronische Poststelle mit Output-Server für mittlere und große Unternehmen. CONFIDENCE post ist ein zentraler Dienst des CONFIDENCE CENTER - http://www.confidence-center.de/- der http.net Internet GmbH. Dazu gehören CONFIDENCE mobile für Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung über Smartphones, CONFIDENCE phone für beweis- und revisionsfähige Absprachen am Telefon und CONFIDENCE apps für die Integration der Dienste in die Geschäftsprozesse von Unternehmen.

http.net Internet GmbH ? Providing Business

Die 1996 gegründete http.net Internet GmbH aus Berlin ist auf Internet-Dienstleistungen für den indirekten Vertrieb spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von mehr als 1.300 Business-Vertriebspartnern, die rund 60.000 Geschäftskunden u. a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreuen. Damit ist http.net einer der langjährig erfahrenen Anbieter für Unternehmens-Präsenzen und eCommerce-Anwendungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen unter http://www.http.net/.

* * *

Aktuelle Vergleichsgrafiken von CONFIDENCE post und E-Postbrief finden Journalisten unter http://www.confidence-center.de/news.html

CONFIDENCE post stellt interessierten Medienvertretern gern kostenfreie Testaccounts zur Verfügung.


Pressekontakt:
Thomas Keup | Kommunikation
Mobil 0171 - 4 18 00 84, kontakt@thomas-keup.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Planungsunterlagen zur Elbvertiefung nicht mehr zu retten / Antrag auch nach dritter Auslegung nicht genehmigungsfähig Opel plant neues Sportcoupé
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.08.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248053
Anzahl Zeichen: 8059

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Postbrief: Produktakzeptanz kann man sich nicht kaufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

http.net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von http.net


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z