NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur

NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur

ID: 248534

NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur

Miller: CCS-Technologie muss Klimaschutz dienen und absolut sicher sein



(pressrelations) - Berlin - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf über die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Capture and Storage = CCS) hat der NABU die Bundesregierung aufgefordert, den Schutz von Mensch und Natur in den Mittelpunkt zu stellen. "Wenn Kohlendioxid zunächst durch kilometerlange Pipelines befördert und dann tief in die Erde gepumpt wird, müssen die Sicherheit der Bevölkerung und der Schutz der Natur an erster Stelle stehen", forderte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Langzeitsicherheit der unterirdischen Kohlendioxid-Deponien sei der Knackpunkt der Technologie. Nur wenn gewährleistet sei, dass das in den Untergrund gepresste Treibhausgas das Trinkwasser nicht gefährdet und keinesfalls zurück an die Oberfläche gelangt, dürfe die potenzielle Klimaschutztechnologie vorsichtig erprobt werden.

Dabei warnte der NABU die Bundesregierung davor, die Risiken von den Verursachern auf die Gesellschaft abzuwälzen. "Die Koalition ermöglicht es den Energiekonzernen, weiter Kohle zu verbrennen, das dabei entstehende Kohlendioxid unter die Erde zu pumpen, aber ohne langfristig für mögliche Risiken zu haften", bemängelte Miller. Es dürfe nicht sein, dass die finanzielle Verantwortung für alle potenziellen Folgeschäden der CCS-Technologie schon nach maximal 30 Jahren auf die Steuerzahler übergehe.

Der NABU begrüßte, dass der Gesetzentwurf den Einsatz von CCS auf wenige Demonstrationsprojekte beschränkt. "Möglicherweise werden wir diese Technik eines Tages brauchen, damit die beispielsweise bei der Produktion von Zement oder Stahl unvermeidbaren Treibhausgasemissionen das Klima nicht weiter aufheizen. Für einen solchen Zweck ist die behutsame Erforschung der Technologie sinnvoll", erklärte NABU-Energieexperte Elmar Große Ruse. Die Energieversorgung in Deutschland lasse sich dagegen auch ohne CCS klimafreundlich umbauen.

Daher sollte die Technik vor allem in Industrieanlagen statt in Kohlekraftwerken erprobt werden.




Für Rückfragen:
Elmar Große Ruse, NABU-Energieexperte, 030-284984-1611, 0173-3522872

Die Stellungnahme des NABU zum Gesetzentwurf im Internet zu finden unter http://www.nabu.de/themen/klimaschutz/nationalerklimaschutz/10833.htmlUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Waldschwimmbad Lorsch feiert Saisonabschluss - Viele Attraktionen am 5. September - Freier Eintritt Deutschland sucht seinen Liebling
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.08.2010 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248534
Anzahl Zeichen: 2662

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z