Chance zur Reform des vertragszahnärztlichen Vergütungssystems nicht vertun / Appell der Vertragsz

Chance zur Reform des vertragszahnärztlichen Vergütungssystems nicht vertun / Appell der Vertragszahnärzte an die Bundesregierung

ID: 249645
(ots) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
übt harsche Kritik am Referentenentwurf für das
GKV-Finanzierungsgesetz. "Es gab einen Konsens der KZBV mit allen
politisch Verantwortlichen, dass eine zeitnahe Strukturreform der
vertragszahnärztlichen Vergütung dringend notwendig ist, um die
politisch gewollte Wettbewerbsfähigkeit im zahnärztlichen Bereich und
damit eine hochwertige Patientenversorgung auch in Zukunft
garantieren zu können. Entgegen aller Erwartungen steht davon jetzt
nichts im Gesetzentwurf. Darüber sind wir massiv enttäuscht.
Übriggeblieben ist reine Kostendämpfung ohne strukturelle
Weiterentwicklung. Das ist schlicht unbegreiflich", sagte dazu der
stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der KZBV, Dr. Wolfgang
Eßer.

Man setze nun, so Eßer weiter, auf die Einsicht der Politik und
hoffe, dass die Abschaffung der strikten, an die
Grundlohnsummenentwicklung gekoppelten Budgetierung, die es alleine
nur noch im zahnärztlichen Bereich gebe, wieder in das
Gesetzgebungsverfahren aufgenommen werde. "Es kann nicht angehen,
dass es nach wie vor noch nicht einmal eine Möglichkeit gibt, die
durch Wanderungsbewegungen der Versicherten zwischen den
Krankenkassen verursachten Verschübe wirtschaftlich zu
berücksichtigen. Stattdessen wird die Budgetierung für die nächsten
beiden Jahre noch verschärft. Das ist anachronistisch." Auch die
skizzierten Schritte zur Anpassung der zahnärztlichen GKV-Honorare in
den neuen Bundesländern an das West-Niveau blieben hinter den
Erwartungen zurück. Eßer: "Auch wenn der gute Wille zu erkennen ist,
muss man sagen: Die Anpassung ist unzureichend, beträgt nur ca. 50
Prozent des Notwendigen und soll erst ab 2013 umgesetzt werden. Die
verbleibende Verwerfung wird, wenn auch auf niedrigerem Niveau als
bisher, dauerhaft zementiert. Das ist das falsche Signal. Wir


brauchen die vollständige Anhebung, um das Praxispersonal im Osten
vernünftig bezahlen zu können und weitere Abwanderungen zu
verhindern."

Für die KZBV gebe es ein einfaches Fazit zum Referentenentwurf:
"Noch gibt es eine Chance auf Nachbesserungen. Die sollte die Politik
nicht vertun. Wir brauchen adäquate Rahmenbedingungen, damit wir die
Patienten weiterhin hochwertig versorgen können."



Pressekontakt:
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Reiner Kern,
Abt.Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Behrenstraße 42
10117 Berlin
Tel.: 030 28 01 79-27
Fax: 030 28 01 79-21
E-Mail: kzbv.presse@zbv.de
www.kzbv.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erst studieren, dann zahlen: Stifterverband begrüßt nachgelagerte Studiengebühren oder Für Klima und Geldbeutel: EU nimmt weitere stromfressende Glühbirnen vom Markt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2010 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 249645
Anzahl Zeichen: 2883

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chance zur Reform des vertragszahnärztlichen Vergütungssystems nicht vertun / Appell der Vertragszahnärzte an die Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kassenzahn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kassenzahn


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z