"Verdummungs"-Hypothese: Intelligenzforscherin widerspricht Sarrazin

"Verdummungs"-Hypothese: Intelligenzforscherin widerspricht Sarrazin

ID: 250391
(ots) - "Mit seinem mehrfach wiederholten Satz
'Intelligenz ist zu 50 bis 80 Prozent erblich' zeigt Thilo Sarrazin,
dass er Grundlegendes über Erblichkeit und Intelligenz nicht
verstanden hat", schreibt die Zürcher Psychologin Elsbeth Stern in
der Wochenzeitung DIE ZEIT. Auf Arbeiten der Wissenschaftlerin hatte
sich der umstrittene Bundesbank-Vorstand explizit berufen. Stern
tritt in einem Gastbeitrag Sarrazins Interpretation von Erblichkeit
und einer angeblichen Verdummung der Gesellschaft entgegen. Man müsse
"viele seiner Folgerungen infrage stellen".

Stern argumentiert unter anderem, dass nicht das absolute Ausmaß
der Intelligenz, sondern vielmehr die Abweichung vom Mittel
("Varianz") durch Unterschiede im Erbgut bedingt seien. Intelligenz
sei ein komplexes Merkmal, dessen Vererbung "das Ergebnis glücklicher
Zufälle bei der Bildung von Eizellen und Spermien sowie der
Befruchtung" sei. Elsbeth Stern betont daher: "Aus Erblichkeit und
Fertilität im Dreisatz auf eine drohende Verdummung zu schließen, wie
Thilo Sarrazin es tut, ist mit einer komplexen Anlage wie Intelligenz
schlicht nicht möglich und ignoriert zudem die vielfältigen sozialen
Einflüsse." Dazu zählten unter anderem Elternhaus und Schule.

Elsbeth Stern forscht an der Eidgenössischen Technischen
Hochschule (ETH) Zürich auf den Fachgebieten Lernen und Intelligenz.
Sie zählt zu den führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet. Zuvor
hat sie als Professorin an mehreren Hochschulen in Deutschland und
der Schweiz, sowie am Berliner Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung gearbeitet. Sie schließt ihren Gastbeitrag mit der
Prognose: "Es wird zu keinem Einbruch des Durchschnitts-IQ in
Deutschland kommen, wenn Menschen, die sich in der unteren Hälfte der
Intelligenzverteilung befinden, mehr Kinder haben."



Pressekontakt:


Den kompletten ZEIT-Beitrag senden wir Ihnen für Zitierungen gerne
zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-237, Fax: 040/3280-558,
E-Mail: presse@zeit.de).

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2010 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250391
Anzahl Zeichen: 2299

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Verdummungs"-Hypothese: Intelligenzforscherin widerspricht Sarrazin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE ZEIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIE ZEIT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z