Praxis-Plattform "geistreich" knackt die 1000er-Marke
EKD-Ratsvorsitzender gratuliert zum gelungenen Start
ID: 250390
der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter www.geistreich.de
gestartet ist, hat sich am 31. August die 1000. Teilnehmerin
angemeldet. "Wir freuen uns sehr, dass 'geistreich' bei den Nutzern
so gut ankommt", sagte Projektleiter Christoph Römhild. "Es spricht
sich herum, dass man hier nicht nur lesen und lernen, sondern auch
mitdiskutieren und eigene Ideen einbringen kann."
Der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider, gratulierte
"geistreich" zum 1000. Teilnehmer: "Mit der Praxis-Plattform
'geistreich' hat die evangelische Kirche erstmalig die Möglichkeit,
bundesweit Projekte zu präsentieren, zu diskutieren und gemeinsam
weiter zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der
Kirche hin zu einer lernenden Organisation. So wird 'geistreich' dem
Reformprozess eine größere Breite auf gemeindlicher Ebene geben."
Die 1000. Teilnehmerin ist Pfarrerin Kerstin Krause (48) aus der
Evangelischen Kirchengemeinde in Lorsbach. "Als Pfarrerin auf einer
Einzelpfarrstelle ist man manchmal Einzelkämpferin", sagt sie.
"Dagegen ist 'geistreich' ein gutes Mittel. Wenn ich Ideen zu Taufe
oder einem besonderen Gottesdienst suche, schaue ich dort nach. So
muss ich nicht im eigene Saft schmoren."
Das Webangebot wird inzwischen auch von den Gliedkirchen der EKD
genutzt, berichtet Römhild. "Eine stetig wachsende Zahl
landeskirchlicher Webseiten nutzt die in 'geistreich'
veröffentlichten Projekte aus ihrer Landeskirche als integralen
Bestandteil ihres Internetauftrittes."
Auf der Praxis-Plattform "geistreich" können sich Nutzerinnen und
Nutzer von Beiträgen inspirieren lassen, auch wenn sie sich nicht
angemeldet haben. Um selbst Projekte vorstellen und mitdiskutieren zu
können, muss man sich jedoch registrieren.
Hier zeige "geistreich" sein besonderes Potenzial, so Römhild:
"Jede und jeder kann mitdiskutieren, bestehende Artikel komfortabel
kommentieren und eigene Artikel anlegen. Dadurch muss das Rad nicht
neu erfunden werden, sondern gelungene Ideen und Projekte können von
Anderen übernommen und auf die eigene Situation hin angepasst
werden."
Neben der Möglichkeit eine Profilseite anzulegen, bietet die
Plattform drei Bereiche:
- ideenreich - Forum für Fragen und Ideen. Hier werden gemeinsam
Ideen entwickelt, Tipps gegeben, Fragen gestellt.
- erfahrungsreich - Sammlung von Beispielen guter Praxis. Hier
finden sich Erfahrungsberichte von gelungenen kirchlichen
Projekten. Nutzer können selbst solche einstellen.
- wissensreich - Lexikon kirchlichen Erfahrungswissens. Dies ist
das Herzstück der Plattform, eine Art Wikipedia kirchlicher
Innovation. Gemeinsam mit anderen können die Nutzer das
Erfahrungswissen aus den Gemeinden sammeln, reflektieren und
weiterentwickeln.
"geistreich" ist ein Drittmittelprojekt, das vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfond
gefördert wird. Das Forschungskonsortium, das geistreich entwickelt,
besteht aus der Evangelischen Kirche in Deutschland, der
FernUniversität in Hagen und dem Institut für Wissensmedien in
Tübingen. Konsortialführer ist Till Schümmer von der FernUniversität
in Hagen.
Hannover, 1. September 2010
Pressestelle der EKD
Reinhard Mawick
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2010 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250390
Anzahl Zeichen: 4034
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 781 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxis-Plattform "geistreich" knackt die 1000er-Marke
EKD-Ratsvorsitzender gratuliert zum gelungenen Start"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).