"Smart Grid: Miele und RWE testen Tarif-Idee
ID: 250835
"Smart Grid": Miele und RWE testen Tarif-Idee
Für die 50. IFA, die übermorgen beginnt, hat der weltweit führende Hersteller von Premiumhausgeräten den Themenschwerpunkt "Intelligente Vernetzung" gewählt. Hierzu zählen insbesondere die weltweit ersten Waschmaschinen und Trockner, die automatisch erkennen, zu welchen Zeiten Strom am wenigsten kostet und sich dementsprechend automatisch starten lassen. Einen deutlichen Schub erhält die sogenannte "Smart-Grid"-Technologie, wenn die Stromanbieter ab Ende 2010 kraft Gesetzes gehalten sind, zeit- und lastabhängige Tarife anzubieten, damit regenerativ erzeugte Energien effizienter genutzt werden.
Für ein gemeinsames Zeichen in diese Richtung hat Miele aktuell mit der RWE Effizienz GmbH eine Kooperation besiegelt. "Wir wollen gemeinsam Lösungen entwickeln zur möglichst komfortablen und umfassenden Nutzung der "Smart-Grid"-Technologie", verkündete Zinkann, "etwa mit Blick auf die elektronische Übermittlung der Tarife sowie der zeitvariablen Abrechnung." Beides helfe den Kunden wie der Umwelt. Der erste Schritt sei der Test einer "Smart-Grid"-fähigen Tarifidee in NRW mit lastabhängigen Strompreisen, die im Durchschnitt um 25 Cent je kWh liegen und deren Spreizung 30 bis 50 Prozent erreichen soll. Das Pilotprojekt startet Ende des Jahres.
Die frühzeitige Erschließung der "Smart-Grid"-Technologie ist zudem zentraler Bestandteil der ganzheitlich ausgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. "Für Miele bedeutet Nachhaltigkeit auf Produktebene mehr als nur Einsparung weiterer Zehntelprozente Strom oder Wasser um jeden Preis und ohne Rücksicht auf den sonstigen Kundennutzen", erläuterte Zinkann. So konstruiere kein anderer Hersteller Waschmaschinen von vergleichbarer Recyclingfähigkeit. Miele baue die "dichtesten" Kondenstrockner auf dem Markt, anstatt durch Ableiten von Feuchtigkeit in die Raumluft den Stromverbrauch künstlich zu senken. Und kein anderer Hersteller habe den konstruktionsbedingten Nachteil der sparsamen Wärmepumpentrockner ? die deutlich längere Trocknungsdauer ? so konsequent minimiert wie Miele.
Auf das Konto ganzheitliche Nachhaltigkeit zahlen, so Zinkann weiter, auch zwei weitere IFA-Premieren aus dem Hause Miele ein: Das weltweit erste automatische Dosiersystem ("AutoDos"), das neben Flüssigwaschmittel auch Waschpulver verarbeiten könne und den Waschmittelverbrauch um bis zu 30 Prozent reduziere. Und die neue Kompakt-Staubsaugergeneration S6, bei der das Zusammenspiel von hocheffizientem Motor und neu konstruierter Luftführung bei nur 1200 Watt maximaler Leistungsaufnahme exzellente Reinigungsergebnisse erziele.
Abschließend ging der Miele-Geschäftsführer auf das Standkonzept des IFA-Auftritts von Miele ein. Hier stehen mehr als 200 Miele-Angehörige bereit, um ihre Gäste auf einem 3000 Quadratmeter großen Areal zu empfangen, das der Idee einer "Einladung an die Sinne" folgt. Auf einer großen Drehbühne finden im Wechsel Kochvorführungen mit "Miele Tafelkünstlern" und Fashion-Shows mit Kreationen des mehrfach ausgezeichneten Münchner Designers Marcel Ostertag statt ("Miele meets Ostertag"), darunter ein exklusiv entworfenes Kleid in "Miele-Rot". Premiere ist Freitag, 3. September, 11 Uhr. Fashion-Show und Kochvorführungen liefern laut Zinkann die "thematische Ergänzung und emotionale Inszenierung der Miele-Kernanliegen Genuss und Textilpflege".
Pressekontakt: Carsten Prudent Tel. +49 (0)5241/89-1951 Email: carsten.prudent@miele.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2010 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250835
Anzahl Zeichen: 4345
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 988 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Smart Grid: Miele und RWE testen Tarif-Idee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Miele & Cie. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).