Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung nach: Wieder strahlende Pfifferlinge im Han

Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung nach: Wieder strahlende Pfifferlinge im Handel

ID: 251552

Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung nach: Wieder strahlende Pfifferlinge im Handel



(pressrelations) -
München, 2. September ? In München sind erneut Pilze mit unzulässig hoher Strahlenbelastung in den Handel gelangt. Das Umweltinstitut München hat bei einer Stichprobenuntersuchung von Pfifferlingen 1000 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm (Bq/kg) Frischmasse nachgewiesen.
Der EU-Grenzwert liegt bei 600 Bq/kg. Die laut Herkunftsbezeichnung aus Rumänien stammenden Pilze waren möglicherweise falsch deklariert.

Erst im vergangenen Herbst hatte das Umweltinstitut München den Verkauf kontaminierter Pfifferlinge in der Münchner Fußgängerzone aufgedeckt. Das Institut prophezeit, dass auch die neuerliche Grenzwertüberschreitung nicht die letzte gewesen ist, sollte sich bei der Lebensmittelüberwachung nichts ändern. "Der Anstieg der Cäsium-Belastung bei osteuropäischen Pfifferlingen in den letzten Jahren ist auffallend", erklärt Karin Wurzbacher, Physikerin am Umweltinstitut München. Pilze aus Osteuropa, vor allem aus Litauen oder Lettland, waren in der Vergangenheit zum großen Teil deutlich geringer belastet als die vor unserer Haustür ? sofern sie nicht gerade aus den von Tschernobyl hochkontaminierten Gebieten in Weißrussland, Russland oder der Ukraine kamen. "Die Vermutung liegt daher nahe, dass nun mit Tricks gearbeitet wird", so Wurzbacher.

Das Umweltinstitut München hat Hinweise darauf erhalten, dass Pfifferlinge aus verschiedenen osteuropäischen Ländern etwa nach Litauen gebracht werden, um dort verpackt und verschickt zu werden ? und zwar mit der unverdächtigen Herkunftsbezeichnung "Litauen". Denselben Informationen zu Folge sollen Pilze aus kontaminierten Regionen mit solchen aus Gebieten mit geringer Belastung gemischt werden, damit auch extrem hoch belastete Pilze in den Handel kommen können. "Das ist eine üble Verbrauchertäuschung. Damit werden uns Pilze untergejubelt, die nicht auf die Märkte kommen dürften", kritisiert Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München. "Unsere jüngste Messung beweist erneut, dass man sich nicht einmal mehr darauf verlassen kann, dass wenigstens die Grenzwerte eingehalten werden", so Hacker.



Das Umweltinstitut München fordert, dass Pilze regelmäßig und nicht nur stichprobenartig kontrolliert werden, um die Einhaltung des Grenzwerts so schärfer zu überwachen. Die radioaktive Belastung vor allem von Pilzen durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist ein europaweites Problem. "Strahlende Pfifferlinge", befürchtet Christina Hacker, "werden nicht nur in München verkauft."


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Christina Hacker
Tel. (089) 30 77 49-11
ch@umweltinstitut.org

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter:
www.umweltinstitut.org/selbstdarstellungUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KlimaINVEST und Naturefund setzen sich für den Erhalt der Biodiversität ein Waldbrände in Brasilien: Schwerste Brandsaison seit fünf Jahren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.09.2010 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 251552
Anzahl Zeichen: 3156

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung nach: Wieder strahlende Pfifferlinge im Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Umweltinstitut München (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fracking verbieten! ...

Das umstrittene Fracking soll in Deutschland weiterhin erlaubt bleiben. Beim Fracking wird mit giftigen Chemikalien versetztes Wasser in erdgashaltige Gesteinsschichten gepresst. Das Gestein wird durch den Wasserdruck aufgebrochen, so dass das Gas ...

Glyphosatbelastung in Getreide über Grenzwert ...

Aus dem Verbraucherschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen wurde bekannt, dass man 2011 gezielt Getreide untersucht hatte, das vor der Ernte mit Glyphosat gespritzt worden war. In den Proben von Brot- und Futtergetreide fand man offenbar R ...

Alle Meldungen von Umweltinstitut München


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z