ARD-DeutschlandTrend September 2010 - Zwei Drittel der Deutschen dafür, Arbeitnehmer durch LohnerhÃ

ARD-DeutschlandTrend September 2010 - Zwei Drittel der Deutschen dafür, Arbeitnehmer durch Lohnerhöhungen am Aufschwung zu beteiligen

ID: 251648
(ots) -

Sperrfrist: 02.09.2010 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

- für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr
- für Printmedien: Freitagsausgaben

Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"

Vor den anstehenden Tarifverhandlungen sprechen sich zwei Drittel
der Deutschen für Lohnerhöhungen aus. 65 Prozent sind im aktuellen
ARD-DeutschlandTrend dafür, dass diesmal die Arbeitnehmer durch
Lohnerhöhungen stärker am Aufschwung beteiligt werden. 30 Prozent
sind hingegen der Meinung, dass zu deutliche Lohnerhöhungen den
Aufschwung gefährden könnten. Für diese Umfrage im Auftrag der
ARD-Tagesthemen hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap
von Montag bis Dienstag dieser Woche 1.006 Wahlberechtigte bundesweit
telefonisch befragt.

Falls es durch den Aufschwung zu höheren Steuereinnahmen kommen
sollte als geplant, fordern 55 Prozent der Deutschen, dass die
Regierung dann mit diesem Geld Steuersenkungen finanzieren sollte. 43
Prozent sind nicht dieser Ansicht. Eine Mehrheit für Steuersenkungen
findet sich nicht nur bei den Anhängern von Union und FDP, sondern
auch bei den SPD-Anhängern (53 Prozent). Gleichzeitig unterstützt
eine Mehrheit der Deutschen den Vorschlag der SPD, den
Spitzensteuersatz von 42 auf 49 Prozent zu erhöhen und diesen ab
einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro anzuwenden. 61 Prozent sind
der Ansicht, dies sei der richtige Weg. 31 Prozent halten dies nicht
für den richtigen Weg. Auch eine Mehrheit der Unions-Anhänger (55
Prozent) spricht sich für die Anhebung des Spitzensteuersatzes aus.

Befragungsdaten

- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in
Deutschland ab 18 Jahren


- Fallzahl: 1.006 Befragte.
- Erhebungszeitraum: 30. bis 31. August 2010
- Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
(CATI)
- Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
- Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%



Pressekontakt:
WDR-Pressestelle, Annette Metzinger, Telefon 0221 220 2770
WDR-Chefredaktion, Ingmar Cario, Telefon 0221 220 1800

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Bundesbank will umstrittenes Vorstandsmitglied Sarrazin entlassen ARD-DeutschlandTrend September 2010: Mehrheit der Deutschen lehnt Verlängerung der AKW-Laufzeiten grundsätzlich ab - Unter bestimmten Bedingungen aber Bereitschaft zu längeren Laufzeiten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.09.2010 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 251648
Anzahl Zeichen: 2665

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 790 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-DeutschlandTrend September 2010 - Zwei Drittel der Deutschen dafür, Arbeitnehmer durch Lohnerhöhungen am Aufschwung zu beteiligen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z