Rheinische Post: Wirtschaftsweiser fordert drei Prozent mehr Lohn
ID: 254530
Forderungen der Gewerkschaften nach spürbaren Lohnzuwächsen
unterstützt. "Drei Prozent Lohnzuwachs ist eine vernünftige Marke",
sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Steigende Verdienste könnten die verfügbaren
Einkommen und den privaten Konsum steigern, weil
Beschäftigungsverluste derzeit nicht zu befürchten seien. "Wir müssen
schauen, wie wir nicht nur im Export, sondern auch im Inland wieder
erfolgreicher sein können", sagte Bofinger. "Höhere Lohnabschlüsse
können ein Teil der Lösung sein." Künftig müsse Deutschland den
Partnern in der Euro-Zone bei der Lohnzurückhaltung den Vortritt
lassen. Nur so ließe sich das immense außenwirtschaftliche
Ungleichgewicht in Europa beseitigen, eine der Hauptursachen der
Euro-Krise.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2010 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254530
Anzahl Zeichen: 1048
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 967 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wirtschaftsweiser fordert drei Prozent mehr Lohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).