Effizienzsprung bei CO2-Wäsche

Effizienzsprung bei CO2-Wäsche

ID: 254969

Effizienzsprung bei CO2-Wäsche



(pressrelations) -
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Verbundprojekt haben die Unternehmen RWE, BASF und Linde neue Lösungsmittel in einer Pilotanlage zur CO2-Wäsche erprobt. Im RWE-Kraftwerk Niederaußem bei Köln ergaben die optimierten Lösungsmittel für Kohlendioxid (CO2) unter realen Betriebsbedingungen eine 20-prozentige Energieeinsparung und einen deutlich geringeren Lösemittelverbrauch. Mit dem Forschungsergebnis erreicht die klimaverträgliche Kohleverstromung eine neue Effizienzstufe.

In den nächsten Jahrzehnten wird die CO2-Wäsche unter den CO2-Abtrenntechniken eine herausragende Stellung einnehmen, da sie als einzige Technik für bestehende Kraftwerke nachrüstbar ist. Im Verbundprojekt ist es das Ziel von RWE Power, zusammen mit den Partnern BASF und Linde einen optimierten CO2-Wäscheprozess für Rauchgase auf Basis neuer CO2-Lösungsmittel zu entwickeln. Unterm Strich geht es um geringe Wirkungsgradverluste und um Vermeidungskosten in der Größenordnung der Zertifikatpreise für CO2-Emissionen. Die Lösungsmitteleigenschaften und das Abtrennkonzept sind in der hierfür errichteten Pilotanlage unter realen Betriebsbedingungen im Kraftwerk von RWE Power getestet worden. Die Partner ermittelten für zwei neu entwickelte CO2-Lösungsmittel in jeweils rund sechsmonatigen Testphasen alle signifikanten Prozessgrößen und identifizierten die Optimierungspotenziale bezüglich Investitions- und Betriebskosten.

Jetzt liegen die Ergebnisse des Praxistests vor: Verglichen mit heute üblichen Prozessen lässt sich der Energieaufwand unter Einsatz neuartiger chemischer Lösemittel für die CO2-Abscheidung um etwa 20 Prozent senken. Daneben zeichnen sich die neuen Lösemittel durch eine deutlich erhöhte Stabilität gegenüber Sauerstoff aus, so dass der Lösemittelverbrauch erheblich verringert wird.

"Wir freuen uns über den Durchbruch, den wir durch die enge Zusammenarbeit mit BASF und Linde erreicht haben. Mit der Effizienzsteigerung und der hiermit verbundenen Kostensenkung haben wir gemeinsam einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Carbon-Capture-Technologie geschaffen, die wir als Schlüssel zu einer klimaverträglichen Kohleverstromung betrachten", betont Dr. Johannes Heithoff, Leiter Forschung und Entwicklung bei RWE Power.



Im August 2009 hatten die drei Unternehmen die Pilotanlage in Betrieb genommen; sie ist Bestandteil des Innovationszentrums Kohle der RWE Power. Im Rahmen der 2007 bekanntgegebenen Kooperation erprobt die BASF den neu entwickelten Abtrennprozess, der auf verbesserten Lösemitteln basiert. Linde war für das Engineering und den Bau der Pilotanlage zuständig.

Die Partner arbeiten jetzt an Lösungen für Demonstrations- und Großkraftwerke. Die Inbetriebnahme erster Demonstrationskraftwerke ist für 2015 vorgesehen, die CO2-Abtrennung in Kohlekraftwerken soll bis 2020 kommerziell zum Einsatz gebracht werden. Auf Grundlage dieser Technik könnten dann mehr als 90 Prozent des Kohlendioxids aus den Verbrennungsabgasen eines Kraftwerks entfernt und anschließend einer Speicherung im Untergrund zugeführt oder für eine stoffliche Umwandlung, beispielsweise in Düngemittel, verwendet werden.

Für das Verbundprojekt investierte RWE Power rund neun Millionen Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Pilotanlage mit rund vier Millionen Euro gefördert.


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NABU-Präsident besucht Großes Torfmoor Nimmt's gelassen: Solar-Auffangbehälter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254969
Anzahl Zeichen: 3887

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effizienzsprung bei CO2-Wäsche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z