Keine Lust auf Steuersenkungen
Dass der Aufschwung bereits bei vielen Unternehmen angekommen ist, geht auch aus einer aktuellen Umfrage des Business-Netzwerks DeutschlandGroup für den Berliner Raum hervor, die gemeinsam mit der Nachrichtenagentur pte durchgeführt wurde. Demnach geben 56 der befragten 100 Unternehmen an, dass der Aufschwung in ihren Unternehmen spürbar ist. Bei 42 ist von steigenden Auftragszahlen und gestiegener Kaufkraft nichts zu merken. Zwei Firmen werden das Geschäftsjahr voraussichtlich sogar mit schlechteren Zahlen als im Vorjahr abschließen.
"Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, dass sich die Stimmung in der Hauptstadtregion deutlich verbessert hat", erklärt Dietmar Wilke, Leiter des Hauptstadtbüros der nachrichtenagentur. "Business-Clubs sind hierzu ein hervorragendes Wirtschaftsbarometer." Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich die Gewitterwolken auch im industrieschwachen Berlin lichten." Während die Regierung noch vom Wirtschaftsaufschwung XL spricht, ist das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) lediglich verhalten optimistisch. Der konjunkturelle Aufschwung wird sich im Herbst fortsetzen, allerdings an Kraft verlieren. So signalisiert das DIW-Konjunkturbarometer für das dritte Quartal 2010 einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent. "Die Konjunktur bleibt eindeutig aufwärts gerichtet", so DIW Konjunkturexperte Ferdinand Fichtner. "Es besteht jedoch kein Anlass, die aktuellen Wachstumserfolge durch Steuersenkungen zu verfrühstücken."
Die Empfehlung des Experten: "Die Regierung sollte das hohe Wachstum jetzt zu einer forcierten Konsolidierung der Staatshaushalte nutzen." Steuersenkungen würden nur Strohfeuereffekte auslösen, das strukturelle Defizit weiter erhöhen und die spätere Konsolidierung erschweren. Stattdessen kommt es darauf an, Unternehmen und Haushalte von der Nachhaltigkeit des finanzpolitischen Kurses zu überzeugen. "Dadurch werden neue Wachstumsimpulse gesetzt", sagt Fichtner.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.
Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.
Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de. Die Nutzung und Verbreitung durch registrierte Nutzer ist für diese kostenlos.
Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018
wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de
Datum: 10.09.2010 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255855
Anzahl Zeichen: 2365
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:
Zülpich
Telefon: 02252-835609
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Lust auf Steuersenkungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).