Exportboom mit Gefahren

Exportboom mit Gefahren

ID: 256507
(firmenpresse) - Berlin (wnorg) - Eigentlich ist doch bisher nach der Krise alles optimal gelaufen, könnte man meinen. Wirtschaftsforscher sind davon aber nicht so überzeugt. Immer mehr Forderungen der deutschen Wirtschaft gegenüber dem Ausland bauen sich durch die Exporterfolge auf. Gleichzeitig bremst eine relative Lohnzurückhaltung in Deutschland auch die Binnennachfrage. Alles zusammen genommen, ist diese Entwicklung nicht unproblematisch.

Der deutsche Export erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2010 rund 485 Mrd. Euro, dies bedeutet einen Anstieg um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Ausfuhr profitiert vor allem von den milliardenschweren Konjunkturprogrammen der Regierung und einer Politik der Lohnzurückhaltung. Darüber hinaus gibt der relative schwache Euro unterstützende Impulse. Die stärksten Profiteure des deutschen Exportbooms sind der Maschinenbau, die Autoindustrie und die chemische Industrie, die rund 45 Prozent der Ausfuhren ausmachen.

Die starke Performance der deutschen Exportwirtschaft führt zu gefährlichen Leistungsbilanzüberschüssen. Als Nettogläubiger riskiert Deutschland deshalb auf dem internationalen Kapitalmarkt eine Entwertung seiner Forderungen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rät deshalb, die Binnennachfrage innerhalb der Republik zu stärken. Als besten Weg dorthin sieht man die Aufgabe der Lohnzurückhaltungspolitik seitens der Exportwirtschaft.

"Wir haben seit langer Zeit eine zweigeteilte Wirtschaftsentwicklung: Einerseits boomte der Export, andererseits wuchs der Binnenmarkt nur schwach", erklärt DIW-Expertin Mechthild Schrooten gegenüber der Nachrichtenagentur pte. Der vom Exportüberschuss induzierte Überschuss in der Leistungsbilanz kann sich jedoch destabilisierend auf die Wirtschaft auswirken. "Deutschland hat erhebliche Forderungen am Kapitalmarkt. Kommt es zu einer neuen Schuldenkrise werden diese Forderungen automatisch neu bewertet, dies kann weitreichende negative Effekte für das Gläubigerland mit sich bringen", so die Expertin.



Einer der Gründe für die starke Performance beim Export war die Zurückhaltung von Lohnsteigerungen zugunsten internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Für Schrooten hat dies jedoch die deutsche Binnenwirtschaft geschwächt und zusätzlichen Druck auf den ohnehin krisengeschüttelten Privatkonsum ausgeübt. Eine Stimulierung der Binnennachfrage könnte den grassierenden Leistungsbilanzüberschuss eindämmen. Schrooten: "Der private Konsum ist das größte Aggregat der Binnennachfrage. Die Aufgabe der Lohnzurückhaltung wäre ein Lösungsansatz, bei der auch eine große Gruppe der Bevölkerung vom Aufschwung profitieren könnte."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.

Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.

Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de. Die Nutzung und Verbreitung durch registrierte Nutzer ist für diese kostenlos.

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018



PresseKontakt / Agentur:

wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Mayer: Moderate Lohnsteigerungen gerechtfertigt / Chefvolkswirt der Deutschen Bank im DAF-Interview Europas Angestellte zurück auf dem Job-Karussell
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.09.2010 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256507
Anzahl Zeichen: 2703

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Exportboom mit Gefahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt ...

Hamburg/Baiersbrunn (wnorg) - Es gibt dieses Jahr für viele Bundesbürger gute Gründe, sich über den Urlaub intensiver Gedanken zu machen als sonst. Finanzkrise, Arbeitsüberlastung oder auch ein Partner, der einfach nicht in Urlaub will. Immerhi ...

Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt ...

Zülpich/Berlin/Brüssel (wnorg) - Deutschland und Europa sind mehr denn je abhängig vom weltweiten Wirtschaftsklima. Experten vom Institut für Wirtschaftsforschung IWB sehen insbesondere das permanent latente Risiko plötzlich aufflammender intern ...

Schichtdienst macht häufig krank ...

Köln (wnorg) - Nachtdienste und Schichtarbeit mit unregelmäßigen Arbeitsperioden bringen den Biorhythmus durcheinander und sind gesundheitsschädlich. Wie kann man verhindern, dass der Körper durch Nachtarbeit und Schichtdienst irgendwann schlapp ...

Alle Meldungen von wnorg-nachrichtenagentur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z