Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert Schaffung eines Altersvorsorgekontos

Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert Schaffung eines Altersvorsorgekontos

ID: 256849

Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert Schaffung eines Altersvorsorgekontos



(pressrelations) -
Die Riester- und Rürup-Renten sind einzig und allein für die Versicherer, Banken und Fondgesellschaften die perfekte Altersvorsorge. Denn die Gesellschaften verdienen prächtig daran ? auf Kosten der Kunden. ÖKO-TEST kritisiert schon lange, dass diese Anlageformen zu teuer, zu intransparent und zu kompliziert sind. Die Verbraucherkommission des Landes Baden-Württemberg empfiehlt daher die Einrichtung eines Altersvorsorgekontos, mit dem jeder Bundesbürger staatlich gefördert privat für das Alter sparen kann. Zusätzlich sollen bestehende Altersvorsorgeverträge kostengünstig überführen werden können. Jürgen Stellpflug, Chefredakteur des ÖKO-TEST-Magazins und Mitglied dieser Verbraucherkommission meint: "Der Staat könnte mit Altersvorsorgekonten die Abzocke der Sparer verhindern und für mehr Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen sorgen".

Das Konzept des Altersvorsorgekontos ist einfach: Jeder Bundesbürger erhält das Recht, zum Beispiel bei der Rentenversicherung Bund ein Vorsorgekonto einzurichten. Einzahlungen in dieses Konto können in beliebiger Höhe erfolgen und bleiben steuer- sowie für den Arbeitnehmer sozialabgabenfrei. Die Anlage der Einzahlungen liegt in der alleinigen Verantwortung des Kontoinhabers. Wenn sich der Versicherte das Ersparte später auszahlen lässt, muss er dieses versteuern. Auszahlungen sind nur als Rentenzahlung möglich.

Der Staat fördert die Vorsorgenkonten einerseits, indem die Einzahlungen steuerfrei sind und anderseits indem er auf die sofortige Erhebung der Abgeltungssteuer verzichtet. Für den Sparer hat dies den Vorteil, dass erhebliche Zins- und Zinseszinseffekte entstehen. Die Zulagenförderung analog wie bei der Riesterrente kann beibehalten werden, damit auch Geringverdiener und Familien ausreichende Förderung bekommen.

Das Konto ist vererbbar, bei Auszahlung im Erbfalle fallen jedoch Steuern und Sozialabgaben an. Alternativ ist es von den Erben als Vorsorgekonto weiterführ- und nutzbar. Um dem Verbraucher Anlagemöglichkeiten in unterschiedlichen Risikoklassen zu bieten, könnte ein mit Vertretern der Wissenschaft besetzter Anlageausschuss gebildet werden, der verschiedene Anlagemixturen ? je nach Vertragsalter oder Risikoneigung der Sparer ? entwickelt, die für die Altersvorsorge angemessen sind.




ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg
Kobelweg 68a
86156 Augsburg
Tel. 0821 / 450 356 -0
Fax 0821 / 450 356 -78
E-Mail: webmaster@oekotest.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Konjunkturpaket II läuft auf Hochtouren Jetzt bewerben um Gartenbaupreis 2011 ? innovative Ideen zum Thema Direktvermarktung gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2010 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256849
Anzahl Zeichen: 2776

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert Schaffung eines Altersvorsorgekontos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z