Rheinische Post: Frankreichs Rente
ID: 258511
Nicolas Sarkozy hatte bisher keine sehr glückliche Hand.
Frankreichs Staatspräsident, der vor zweieinhalb Jahren sein Amt als
stürmischer Reformer angetreten hatte, kann nur eine sehr magere
Bilanz vorweisen. Sarkozys Popularität und - was weit schwerer wiegt
- der Respekt der Franzosen für seine Arbeit sind auf einem Tiefpunkt
angelangt. Ein einziges großes Projekt bleibt Sarkozy noch, die
Reform des französischen Rentensystems. Und wenigstens die scheint
seit gestern auf einem guten Weg. Die Regierungsmehrheit im Parlament
hat die Heraufsetzung des gesetzlichen Renteneintrittsalters von 60
auf 62 Jahre beschlossen - gegen den erbitterten Widerstand der
Opposition. Dabei wissen die Sozialisten ebenso wie die
Gewerkschaften, dass an diesem Schritt kein Weg vorbeiführt. Ihr
Kampf gegen Sarkozys Rentenreform entspringt weniger innerer
Überzeugung als vielmehr taktischem Kalkül. Massenhafter Protest
gegen die Abschaffung "sozialer Besitzstände" soll den Präsidenten
weiter schwächen. Doch am Ende könnte es ganz anders kommen. Die
Franzosen haben längst eingesehen, dass diese Reform überfällig ist.
Dass Sarkozy sie umgesetzt hat, könnten seine Landsleute durchaus als
politische Leistung honorieren. Er hätte es verdient.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2010 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258511
Anzahl Zeichen: 1544
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 858 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Frankreichs Rente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).