Drei WDR-Produktionen mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet
ID: 260031
Sperrfrist: 17.09.2010 22:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bei der erstmaligen Vergabe des Deutschen Radiopreises war der
Westdeutsche Rundfunk in drei Kategorien erfolgreich.
Ausgezeichnet in der Kategorie "Bestes Interview" wurde der "WDR 2
Montalk" für die Sendung am 3. Mai 2010, der Preis ging an die
Moderatorin Christine Westermann, Ulrich Wollenweber (Redaktion)
sowie Teamleiter Volker Hanebeck. Zu Gast war der Ex-Junkie,
Ex-Häftling und Marathonläufer Hermann Wenning, der im zweiständigen
Gespräch mit Christine Westermann offen und unpathetisch von seiner
Heroinsucht und seinem Absturz in die Kriminalität erzählte. Die Jury
bescheinigte Christine Westermann das Talent, sich für ihren
Gesprächspartner und seine Geschichte zu öffnen: "Mit ihr zusammen,
mit ihrer nie aufdringlichen, immer aufrichtigen, persönlichen,
schalkhaften und genau überlegten Art lernen wir einen interessanten
Mann kennen, dessen Geschichte nicht alltäglich ist".
In der Kategorie "Beste Recherche" entschied sich die Jury für das
WDR 3 Kulturfeature "Bonga Boys. Global Village Stories", eine
Koproduktion von WDR/SR/SWR/RBB/DLF, gefördert durch die Filmstiftung
NRW (WDR 3-Redaktion: Thomas Nachtigall). Das am 24.10.2009 erstmals
ausgestrahlte Feature dokumentiert die Lebenswelten junger Männer und
Frauen aus dem äthiopischen Dorf Bonga, die in Köln, Los Angeles,
Bahrain oder Tel Aviv als Tellerwäscher, Putzmann, Krankenschwester
oder Prostituierte leben, und kontrastiert deren Realität mit den oft
geschönten Lebensbildern, die diese in die Heimat übermitteln. Mit
ihrer aufwändigen Langzeitrecherche über fünf Jahre habe die Autorin
Martina Schulte "der Abstraktion des Flüchtlingsbildes ihre
engagierte Neugierde und Wärme entgegengesetzt und ist dem globalen
Problem in einer afrikanischen Community exemplarisch auf die Spur
gekommen", so die Jury in ihrer Begründung.
"Bestes Sportformat" ist nach Ansicht der Jury die wöchentliche
Bundesligakonferenz "WDR 2 Liga Live". Stellvertretend für das ganze
Team wurden Teamleiterin und Reporterin Sabine Töpperwien, Moderator
Sven Pistor und Redakteur Ludwig Hertel ausgezeichnet. Mit
Live-Reportagen von den Spielen der Fußball-Bundesliga und ergänzt
durch Interviews, Beiträge und Reportagen entstehe hier "Samstag für
Samstag ein föderales Gesamtkunstwerk, bei dem sich die Hörer und die
Radiomacher wechselseitig aneinander und am Fußball berauschen",
heißt es in der Begründung der Jury.
Der Deutsche Radiopreis ist eine Auszeichnung der Hörfunkprogramme
der ARD, Deutschlandradio und der privaten Radiosender des Landes. In
elf Kategorien werden Leistungen der Radiomacher eines Jahres im
Medium Radio ausgezeichnet. Der Deutsche Radiopreis wird in diesem
Jahr erstmals vergeben. Die Verleihung wird heute ab 20.05 Uhr live
in WDR 2 und weiteren öffentlich-rechtlichen und privaten
Radioprogrammen sowie im Internet unter www.deutscherradiopreis.de
übertragen.
Fotos zu den WDR-Produktionen ab 22.30 Uhr unter www.ard-foto.de
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de
Pressekontakt:
Kristina Bausch
WDR Pressestelle
Telefon 0221 220 4607
kristina.bausch@wdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2010 - 22:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260031
Anzahl Zeichen: 3710
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1062 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei WDR-Produktionen mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).