Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen
ID: 260183
Über die Frage, welche Filme um den Auslandsoscar konkurrieren,
entscheiden die Entsenderländer selbst. In Deutschland ist dafür
German Films zuständig, eine Gemeinschaftseinrichtung der
Filmbranche. Ihre Aufgabe ist der Export. Der Vorschlag an die
Oscar-Academy bekommt damit hohen Symbolcharakter: In Los Angeles
steht ein Film nicht nur für sich. Er drückt auch der ganzen
nationalen Produktion den Stempel auf.
In der Vergangenheit war das deutsche Kino regelmäßig thematisch
definiert - über historische Stoffe aus dem 20. Jahrhundert: "Sophie
Scholl", "Baader Meinhof", "Der Untergang" und natürlich der
Siegerfilm "Das Leben der Anderen".
"Die Fremde" erscheint als Paradigmenwechsel: Hier steht mit dem
Ehrenmord zwar wieder weniger die Ästhetik als das politische
Debattenthema auf dem Programm. Diesmal aber wird die Gegenwart
diskutiert - und zwar die von Migranten. Das macht die Entscheidung
nicht nur zu einem Signal nach außen. Dieses Votum wirkt auch
entschieden nach innen: als Bekenntnis der Branche zu einer
vielfältigen, multikulturellen Wirklichkeit. Gut so.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Landtag unterstützt Kneipen-Pläne">
Datum: 19.09.2010 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260183
Anzahl Zeichen: 1410
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).