EU-Kommissarin Kroes fordert wirksame Selbstregulierung im Online-Datenschutz

EU-Kommissarin Kroes fordert wirksame Selbstregulierung im Online-Datenschutz

ID: 260767

EU-Kommissarin Kroes fordert wirksame Selbstregulierung im Online-Datenschutz



(pressrelations) -
BVDW wird Dialog aktiv mitgestalten

Düsseldorf/Brüssel, 20. September 2010 ? Die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes fordert von der Internet-Industrie konstruktive Vorschläge für eine Selbstregulierung im Online-Datenschutz. Im Rahmen der Vorstellung der von McKinsey erstellten Studie "Verbrauchervorteile durch Online Werbung" hat sie ihre Vorstellungen bezüglich der Umsetzung der E-Privacy-Richtlinie weiter konkretisiert. Aus Sicht des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sind die Themen, die Kommissarin Kroes adressiert, deckungsgleich mit den bereits begonnen Anstrengungen des Verbandes. BVDW-Vizepräsident Matthias Ehrlich sieht den BVDW in einer guten Ausgangsposition die Anregungen der EU-Kommission für Deutschland umzusetzen: "Wir haben schon einiges an gedanklichen Vorarbeiten geleistet und sind im Dialog mit den beteiligten Industrievertretungen in Deutschland und Europa, in puncto Aufbau einer Selbstregulierung in einem engen Austausch". Der BVDW wird das Gesprächsangebot der Kommission in Zusammenarbeit mit dem IAB Europe daher gerne annehmen. Weiterhin begrüßt der Verband die klare Positionierung der EU-Kommission und bewertet das Dialogangebot als äußerst positiv.

Unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Wirtschaft
In ihrer Rede vor hochrangigen Unternehmensvertretern, unter anderem Sir Martin Sorrell (WPP), Luc Tran-Thang (Orange) und Matthias Ehrlich (1
1 Internet), sieht Kroes kristallklar, dass Online-Werbung einen unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Wirtschaft darstellt und nun die Notwendigkeit bestehe, gemeinsam an einer guten Lösung zu arbeiten. Neben dem hohen Nutzwert sieht die Kommissarin aber auch klare Grenzen ? dem Nutzer dürfe man nicht respektlos gegenüberstehen.

Aufbau funktionierender Selbstregulierungen
Kroes erwartet von der Industrie eine entsprechende Sensibilisierung und den Aufbau funktionierender Selbstregulierungen. Dabei wird sie von drei Handlungsmaximen geleitet: Transparenz durch Information, Wahlmöglichkeiten der Nutzer sowie klare Regelungen im Umgang mit Nutzerbeschwerden inklusive entsprechender Sanktionsmechanismen.



Kein generelles Opt-In
Zur Umsetzung favorisiert Sie kein generelles Opt-In, erwartet aber von der Industrie funktionierende Lösungsvorschläge für das Thema im Rahmen der Selbstregulierung. Sie fordert die Industrie auf, schnell entsprechende Angebote in allen 27 Mitgliedsländern aufzubauen, da die E-Privacy-Richtlinie bis Mai 2011 umgesetzt werden soll. Die Kommission ist aus ihrer Sicht auch nicht geneigt von ihrem Zeitplan abzurücken. Gleichzeitig zeigt sie sich offen für einen Dialog mit der Industrie, um an Lösungen zu arbeiten.

Selbstregulierungssystem in Kürze
"Neelie Kroes lehnt ein Opt-In ab, da es die Ziele der Digitalen Agenda unterliefe. Sie fordert die Industrie auf, ein gutes Selbstregulierungssystem vorzustellen. IAB Europe und seine Partner, unter anderem der BVDW arbeiten an einem solchen System und werden in es in Kürze vorstellen", so Alain Herreux (President of IAB Europe).

Weitere Informationen auf Anfrage sowie unter www.bvdw.org

Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
www.bvdw.org/presseserver/bvdw_eu_online_selbstregulierung/


Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ansprechpartner für die Presse:
Ingo Notthoff, Pressesprecher
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
notthoff@bvdw.org


Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volksabstimmungen endlich freischalten NABU und Veolia Wasser kooperieren bei der Renaturierung der Havel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.09.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260767
Anzahl Zeichen: 4938

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Kommissarin Kroes fordert wirksame Selbstregulierung im Online-Datenschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z