Rheinische Post: Rot-grüne Schulförderung
ID: 260894
die SPD 1978 mit ihrer Koop-Schule Schiffbruch erlitten hatte,
wertete sie drei Jahre später die Gesamtschule zur gesetzlich
anerkannten Angebotsschule auf - und förderte sie nach Kräften. Nicht
zuletzt dadurch, dass für diese Schulform von Anfang an der
Ganztagsbetrieb galt. Das war (und ist) für viele berufstätige Eltern
ein attraktives Angebot. Jetzt ist es die neue Gemeinschaftsschule
(die eine Zwillingsschwester der Koop-Schule zu sein scheint), die
von Rot-Grün massiv angeschoben wird. Können in Haupt- und
Realschulen bis zu 28 Kinder und Jugendliche sitzen, so sollen es in
der integrativen Gemeinschaftsschule lediglich 23 bis 25 sein. Die
Schulen können mit einem Stellen- und einem "Versuchszuschlag" sowie
mit einem Extra-Topf für Fortbildung rechnen. Kein Wunder, dass dies
von Lehrerverbänden und der Opposition als "Bevorzugung" zulasten der
anderen Schulformen gebrandmarkt wird. Auch wenn die Landesregierung
auf Freiwilligkeit setzt, kann kein Zweifel daran bestehen, dass sie
eine flächendeckende Ausweitung wünscht. Ob dies die richtige Antwort
auf die unterschiedlichen Begabungen von Kindern und Jugendlichen
ist, darf bezweifelt werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Zum Umgang mit Geo-Diensten wie Google Street View" alt="Lausitzer Rundschau: Der Mensch als App
Zum Umgang mit Geo-Diensten wie Google Street View">

Datum: 20.09.2010 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260894
Anzahl Zeichen: 1469
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 950 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Rot-grüne Schulförderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).