Honorarberatung noch wenig attraktiv für vermögende Privatkunden
Die neue Studie von MyPrivateBanking „Die Zukunft der Honorarberatung“ kommt zum Schluss, dass die Honorarberatung noch weitgehend unbekannt ist unter vermögenden Kunden und Kunden zudem eher zahlungsunwillig sind, wenn es um ihre Vermögensberatung geht.
Gemäss der Studie von MyPrivateBanking hatten lediglich 13% der befragten Kunden Erfahrung mit Honorarberatung und diese waren im Vergleich zu Kunden von herkömmlichen Finanzberatern um über 10% unzufriedener. Für die Zukunft der Honorarberatung ist auch die Zahlungsbereitschaft potenzieller Kunden enttäuschend: Nur 10.1% der Kunden, die sich vorstellen können Honorarberatung zu nutzen, wären bereit pro Jahr 2000 Euro oder mehr zu bezahlen. „Die unterdurchschnittliche Zufriedenheit und geringe Zahlungsbereitschaft der Befragten für Honorarberatung zeigt auf, dass das tatsächliche Potenzial noch stark beschränkt ist“, erläutert Steffen Binder, Research-Direktor von MyPrivateBanking. „Am grössten ist das Potenzial noch bei Kunden mit einem investierbaren Vermögen über 500.000 Euro und Kunden von Privatbanken, die zu einem relativ hohen Anteil ernsthaftes Interesse an Honorarberatung haben oder diese schon genutzt haben.“
Dabei schaffen neue Vorschriften und Gerichtsurteile zur Anlageberatung gute Voraussetzungen für die Honorarberatung in Deutschland. Auf europäischer und nationaler Ebene erhöht der Gesetzgeber die Qualitäts- und Offenlegungsanforderungen für die Finanzberatung. Honorarberater erfüllen mit ihrem Beratungs- und Vergütungsansatz schon weitgehend diese neuen Rahmenbedingungen für die Finanzberatung.
Trotz des verbesserten regulatorischen Umfelds zeigen die Ergebnisse der Kundenumfrage aber, dass es für die Honorarberatung auch zukünftig schwierig wird, mehr als eine Marktnische zu besetzen, da das Potenzial in der Breite begrenzt ist. „Derzeit sind sehr vermögende Kunden die interessanteste Zielgruppe für Honorarberater. Um grössere Kundengruppen zu erreichen, müssen einheitliche Qualifikationsstandards geschaffen und der Wert der Honorarberatung deutlicher kommuniziert werden“, fasst Christian Nolterieke, Geschäftsführer von MyPrivateBanking die Empfehlungen der Studie zusammen. MyPrivateBanking erwartet, dass auch die Banken und Vermögensverwalter mit traditionellen Gebührenmodellen neue Ansätze entwickeln werden, um wechselwillige Kunden zu halten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MyPrivateBanking.com ist eine unabhängige Informations- und Networkingplattform für vermögende Privatkunden weltweit. Gegründet im Jahre 2009 in der Schweiz bietet MyPrivateBanking.com eine Vielzahl von Informationen, um Anleger bei ihren Entscheidungen in der Vermögensanlage zu unterstützen. Hierzu zählt eigene Research, Artikel und Updates rund um das Thema Vermögensverwaltung, detaillierte Bankverzeichnisse und Kundenbewertungen von Vermögensverwaltern weltweit. Das interaktive „MyWealth“-Online-Netzwerk erlaubt es Kunden von Vermögensberatern und Privatbanken miteinander Kontakt aufzunehmen und Erfahrungen auszutauschen. Ziel von MyPrivateBanking.com ist es, dass die Vermögensverwaltung für den Kunden transparenter, kosteneffizienter und kundenorientierter wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.myprivatebanking.com.
MyPrivateBanking GmbH
Weinbergstrasse 9
CH-8280 Kreuzlingen
Christian Nolterieke
Managing Director
+41(0)79 610 2983
PR(at)myprivatebanking.com
Datum: 21.09.2010 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261153
Anzahl Zeichen: 2980
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Nolterieke
Stadt:
Kreuzlingen
Telefon: +41(0)79 610 2983
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.09.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Honorarberatung noch wenig attraktiv für vermögende Privatkunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MyPrivateBanking GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).