Informations- und Kommunikationstechnologien optimal einsetzen
Informations- und Kommunikationstechnologien optimal einsetzen Neues Department der Donau-Universität Krems entwickelt IT-Lösungen für das Gesundheitswesen Krems (kpr). Am 18. Januar 2007 wurde an der Donau-Universität Krems das Department für Information und Knowledge Engineering (ike) eröffnet. Unter der Leitung von Silvia Miksch erweitert das neue Kompetenzzentrum den wissenschaftlichen Fokus der Donau-Universität Krems in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Departments liegen in den Bereichen Informationsvisualisierung und computergestütztes Planmanagement mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitswesens.
Praxisorientierte Forschung für den Gesundheitsbereich
Die Schwerpunkte der interdisziplinären Forschungsprojekte des neuen Kompetenzzentrums umfassen die Visualisierung von Informationen (Visual Analytics) und die Entwicklung computergestützter Methoden im Bereich Planmanagement, die einerseits das Erstellen von Plänen und Abläufen erleichtern und andererseits die Ausführung, Adaption und Wartung dieser ermöglichen. Ein besonderes Anliegen ist der Leiterin von ike darüber hinaus die Verbindung von Theorie und Praxis etwa durch Erleichterung der Erarbeitung von Leitlinien für medizinisches Personal. „Das Therapiemanagement und die Verwaltung von Patientendaten werden zu einem immer wichtigeren Arbeitsbereich im Gesundheitswesen“, betont Miksch den hohen praktischen Nutzen ihrer Arbeit. „Mit der Entwicklung von visuellen und analytischen Methoden im medizinischen Bereich können wir Systeme anbieten, die letztlich auch zu besseren Therapieerfolgen führen.“
Therapieverläufe evaluieren und planen
Ein aktuelles Forschungsprojekt von ike, das gemeinsam mit dem AKH Wien und der Technischen Universität Wien umgesetzt wird, führt in den psychotherapeutischen Bereich. Die vielfältigen Therapieansätze für anorektische Patientinnen (Mädchen mit Essstörungen) erfordern neue Formen der Informationsaufbereitung. Aus komplexem Datenmaterial zu den einzelnen Patientinnen wird mit Hilfe von visuellen Methoden die relevante Information extrahiert und bildlich dargestellt. Mit dieser Methodik können Therapieerfolge und -misserfolge anhand von einzelnen Parametern leichter nachvollziehbar zugeordnet und künftige Therapieoptionen besser bewertet werden.
Internationale Forschungslaufbahn
Ihre wissenschaftliche Laufbahn hat Miksch am Institut für Medizinische Kybernetik und Artificial Intelligence (IMKAI) der Universität Wien begonnen und war viele Jahre am Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) sowie an der Technischen Universität Wien tätig, wo sie nach wie vor die Forschungsgruppe für Information und Knowledge Engineering (IEG) leitet. Darüber hinaus war Miksch Wissenschaftlerin an der Stanford University, der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg und der Johannes Kepler Universität Linz.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Für die Lehre wird am Department im Bereich Informationsvisualisierung & Visual Analytics gerade ein neuer Lehrgang entwickelt. Der an der Donau-Universität Krems bereits etablierte Lehrgang „IT im Gesundheitswesen“ wird künftig gemeinsam mit dem Zentrum für Praxisorientierte Informatik erweitert angeboten.
In der Forschung startet am Department gerade das dreijährige Projekt „DisCô“, das auf die Entwicklung von Visual Analytics Technologien zur Untersuchung komplexer, zeitbezogener Informationen abzielt. Neben dem Department für Information und Knowledge Engineering sind auch das Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems und die Firma XIMES GmbH mit ihrer Software Time Intelligence Solutions (TIS) an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen der Programmlinie "FIT-IT Visual Computing" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführt.
Nähere Informationen unter www.donau-uni.ac.at/ike (01.02.07)
5.282 Zeichen
Bild
miksch.jpg: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Silvia Miksch, Leiterin des Departments für Information und Knowledge Engineering (Foto: Donau-Universität Krems/Andrea Müller)
Das Bild darf ausschließlich in redaktionellen Medienberichten über die Donau-Universität Krems verwendet werden. Die Veröffentlichung ist unter Angabe des Fotonachweises honorarfrei.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Donau-Universität Krems: Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet Aufbaustudien in den Bereichen "Wirtschaft und Management", "Kommunikation, IT und Medien", "Medizin und Gesundheit", "Recht, Europäische Integration und Öffentliche Verwaltung", "Bildung und Kulturwissenschaften" sowie "Bauen und Umwelt". Neben hoher Qualität in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenorientierung und Praxisnähe die Markenzeichen des europäischen Modellprojekts. Mehr als 3.000 Studierende aus 40 Ländern sind in über 100 Studiengängen eingeschrieben.
Für Rückfragen und Bildmaterial: Donau-Universität Krems Monika Weisch Presseservice Donau-Universität Krems Kommunikation, Marketing & PR Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems Telefon: +43 (0)2732 893-2255 Fax: +43 (0)2732 893-4258 E-Mail: monika.weisch(at)donau-uni.ac.at Internet: http://www.donau-uni.ac.at/presse onpact AG Franziska Wolschk Isartalstraße 49 80469 München Telefon: +49 (0) 89 759 003-126 Fax: +49 (0) 89 759 003-10 E-Mail: wolschk(at)onpact.de Internet: http://www.onpact.de
Datum: 01.02.2007 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 26394
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Wolschk
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Diese Pressemitteilung wurde bisher 936 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informations- und Kommunikationstechnologien optimal einsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Donau-Universität Krems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).