Widerstand gegen Mega-Staudämme

Widerstand gegen Mega-Staudämme

ID: 264009

Widerstand gegen Mega-Staudämme



(pressrelations) -
Elf Staudammprojekte am Mekong gefährden Ökosysteme und Ernährungssicherheit. / Konsequenzen für Entwicklungszusammenarbeit?

Die Umweltschutzorganisation WWF fordert ein zehnjähriges Moratorium für geplante Mega-Staudämme auf dem Hauptarm des Mekongs und zeigt sich zugleich über die Absicht der laotischen Regierung, den Bau des Sayabouly Staudamms zügig voranzutreiben, schockiert. "Sollte der Sayabouly-Damm nach den derzeitigen Plänen gebaut werden, würde das die Ernährung von 60 Millionen Menschen in Gefahr bringen", erklärte WWF-Experte Martin Geiger. Ganze Fischpopulationen drohten aufgrund der Verbauung ihrer natürlichen Wanderwege zusammenzubrechen, auch die seltenen Giganten des Mekongs, wie etwa die 350 Kilogramm schweren Mekong-Riesenwelse, seien in Gefahr. Zugleich könnte der Damm die Nährstoffanreicherung im fruchtbaren Mekong-Delta, der Korn- und Reiskammer Vietnams, erheblich beeinträchtigen. "Es ist ein Hohn, dass die Vereinten Nationen über das Erreichen der Millenniumsziele debattieren, während die Ernährungssituation in Südostasien durch die Planung und den Bau solcher Mega-Staudämme unnötig verschärft wird", sagte Geiger. "Sollten Laos und Kambodscha die geplanten Staudammprojekte tatsächlich umsetzen, treiben sie große Teile ihrer eigenen Bevölkerung in die Armut. Als Konsequenz daraus, sollte Deutschland dann die Entwicklungshilfe aussetzen, solange die Auswirkungen nicht sauber erfasst und sinnvolle Alternativen entwickelt sind." Insgesamt sind nach WWF-Angaben elf Damm-Projekte auf dem Hauptarm des Mekongs geplant.

Am Bau des Sayabouly-Damms in Laos sind die thailändische Firma Karnchang Public und das Schweizer Unternehmen Colenco beteiligt. Der WWF habe mit allen Beteiligten das Gespräch gesucht, um über mögliche Alternativen zu diskutieren. Bisher ohne Erfolg. "Es gibt durchaus vernünftige Projekte und Ansätze, um Wasserkraft am Mekong nachhaltig zu betreibe", erklärt Martin Geiger. So könne man in den zahlreichen Nebenarmen Turbinen alleine durch die Strömung antreiben lassen oder an bereits teilweise ausgebauten Zuflüssen noch weitere Wasserkraftwerke bauen. So könne der enorme Energiebedarf Thailands und Vietnams, aber auch die dezentrale Energieversorgung für Laos nachhaltig und umweltschonend gedeckt werden. Der WWF hatte erst vor wenigen Tagen zusammen mit anderen Umweltorganisationen und Investoren zu einem Kongress über die Risiken von Staudämmen nach Bangkok eingeladen.



Hintergrund: Der Mekong
Der Mekong ist mit etwa 4.500 Kilometern Länge der zehntgrößte Fluss der Welt. Sein Weg führt ihn vom tibetischen Hochland bis zur Mündung ins Südchinesische Meer durch China, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha und Vietnam. Die Artenvielfalt des Mekong ist fast so gewaltig wie die des Amazonas. Besonders wichtig für die etwa 60 Millionen Menschen der Region ist der Fischreichtum des Flusses, denn er stellt ihre Haupteiweißquelle dar. Die lokale Fischerei am Mekong hat einen wirtschaftlichen Wert von rund sieben Milliarden US-Dollar pro Jahr und kommt vor allem der einheimischen Bevölkerung zugute.


http://www.wwf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dreidimensionale Küchenplanung: mit der 3D-Brille zur optimalen Traumküche OVG-Urteil hat keine Auswirkungen auf die Eigentümer von privat genutzten Solaranlagen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2010 - 23:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264009
Anzahl Zeichen: 3350

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Widerstand gegen Mega-Staudämme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z