Arzneimittel: Umsatz in den letzten fünf Jahren um fast 20 Prozent
gestiegen
ID: 264330
Arzneimittelumsatz um fast 20 Prozent gestiegen. Das teilt die
Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die aktuelle Statistik
des GKV-Spitzenverbandes mit. Demnach haben die niedergelassenen
Ärzte den Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen im Jahre 2009
Arzneimittel im Wert von über 32 Milliarden Euro verordnet. Im Jahr
2005 waren es noch Medikamente im Wert von knapp 27 Milliarden Euro.
Rein statistisch gesehen erhielt jeder gesetzlich Versicherte vor
fünf Jahren noch Arzneimittel im Wert von 381 Euro im Jahr. 2009
waren es dann schon 456 Euro.
Tim Steimle, Apotheker bei der TK: "Es werden immer noch zu viele
und auch zu teure Medikamente verordnet. Um die Ausgaben zu senken
ist es wichtig, dass die Rabattverträge der Kassen mit den
Herstellern von Nachahmerpräparaten, sogenannten Generika, konsequent
umgesetzt werden. Wann immer möglich sollten die Ärzte rabattierte
Arzneimittel verordnen."
Darüber hinaus fordert die TK die Mehrwertsteuer für Arzneimittel
abzusenken. Steimle: "Medikamente sind keine Luxusartikel, sondern
gehören zur Grundversorgung. Deswegen sollte der ermäßigte Steuersatz
von 7 Prozent auch für Arzneimittel gelten."
Die Statistiken sind im Internet unter www.gamsi.de verfügbar.
Pressekontakt:
Nicole Ramcke, TK-Pressestelle
Tel. 040-6909-2577
Fax 040-6909-1353
E-Mail: nicole.ramcke@tk.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2010 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264330
Anzahl Zeichen: 1617
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arzneimittel: Umsatz in den letzten fünf Jahren um fast 20 Prozent
gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TK Techniker Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).